Amazon cover image
Image from Amazon.com

Pseudo-Proklos’ Sphaera: Die Sphaera-Gattung im 16. Jahrhundert

By: Material type: ArticleArticleLanguage: German Publication details: Edition Open Access 2020Description: 1 electronic resource (304 p.)ISBN:
  • 9783945561553
Subject(s): Online resources: Summary: Pseudo-Proklos' Sphaera (Σφαῖρα) ist eine griechische Einführung in die Astronomie, die ursprünglich von dem Stoiker Geminos (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα) aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammt, jedoch im späten 15. Jahrhundert dem Neoplatoniker Proklos zugeschrieben wurde. Am Ende des 16. Jahrhunderts erschienen Übersetzungen und Kommentare des Textes in 23 Handschriften und 92 Druckausgaben verschiedener Sprachen. Obwohl zu dieser Zeit bekannt war, dass der Text nicht von Proklos stammt, wurde er weiterhin in ganz Europa unterrichtet und übersetzt. Die weite Verbreitung des Textes liegt nicht nur in der Bekanntheit des Namens Proklos begründet, sondern unterstreicht auch die große Bedeutung seines Inhalts. Dieses Buch kontrastiert die Sphaera des Pseudo-Proklos mit dem aus dem 14. Jahrhundert stammenden astronomischen Standardlehrbuch für Astronomie - der Sphaera des Johannes de Sacrobosco. Die Verwendung der Sphaera fand bevorzugt an europäischen Universitäten, Hochschulen und Schulen statt, weil sie kürzer und elementarer war als der Text des Sacrobosco und weil die einfache griechische Syntax auch zum Unterrichten der griechischen Sprache verwendet werden konnte. Als griechisches Lehrbuch wurde die Sphaera zusammen mit verschiedenen Textgattungen wie Abhandlungen und Gedichten zur Astronomie gedruckt und insbesondere in humanistischen Zentren um Erasmus und Melanchthon verbreitet. Diese Textausgabe von Pseudo-Proklos' Sphaera enthält eine detaillierte Beschreibung des Inhalts, verfolgt ihre Verbreitung und stellt sie in einen zeitlichen Zusammenhang. Der Anhang enthält Transkriptionen und Facsimiles der ältesten griechischen Handschrift, des ältesten griechischen-lateinischen Druckes, eine deutsche Übersetzung des griechischen Textes und Paraphrasen der lateinischen frühneuzeitlichen Kommentare.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Open Access star Unrestricted online access

Pseudo-Proklos' Sphaera (Σφαῖρα) ist eine griechische Einführung in die Astronomie, die ursprünglich von dem Stoiker Geminos (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα) aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammt, jedoch im späten 15. Jahrhundert dem Neoplatoniker Proklos zugeschrieben wurde. Am Ende des 16. Jahrhunderts erschienen Übersetzungen und Kommentare des Textes in 23 Handschriften und 92 Druckausgaben verschiedener Sprachen. Obwohl zu dieser Zeit bekannt war, dass der Text nicht von Proklos stammt, wurde er weiterhin in ganz Europa unterrichtet und übersetzt. Die weite Verbreitung des Textes liegt nicht nur in der Bekanntheit des Namens Proklos begründet, sondern unterstreicht auch die große Bedeutung seines Inhalts. Dieses Buch kontrastiert die Sphaera des Pseudo-Proklos mit dem aus dem 14. Jahrhundert stammenden astronomischen Standardlehrbuch für Astronomie - der Sphaera des Johannes de Sacrobosco. Die Verwendung der Sphaera fand bevorzugt an europäischen Universitäten, Hochschulen und Schulen statt, weil sie kürzer und elementarer war als der Text des Sacrobosco und weil die einfache griechische Syntax auch zum Unterrichten der griechischen Sprache verwendet werden konnte. Als griechisches Lehrbuch wurde die Sphaera zusammen mit verschiedenen Textgattungen wie Abhandlungen und Gedichten zur Astronomie gedruckt und insbesondere in humanistischen Zentren um Erasmus und Melanchthon verbreitet. Diese Textausgabe von Pseudo-Proklos' Sphaera enthält eine detaillierte Beschreibung des Inhalts, verfolgt ihre Verbreitung und stellt sie in einen zeitlichen Zusammenhang. Der Anhang enthält Transkriptionen und Facsimiles der ältesten griechischen Handschrift, des ältesten griechischen-lateinischen Druckes, eine deutsche Übersetzung des griechischen Textes und Paraphrasen der lateinischen frühneuzeitlichen Kommentare.

Creative Commons https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ cc https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

German

There are no comments on this title.

to post a comment.
Share