Ein Fürstenleben zwischen Alltag und Aufruhr: Die französische Korrespondenz (1772–1801) des letzten Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Colloredo mit seinem Bruder Gundaker

Lobenwein, Elisabeth

Ein Fürstenleben zwischen Alltag und Aufruhr: Die französische Korrespondenz (1772–1801) des letzten Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Colloredo mit seinem Bruder Gundaker - Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 202111

Open Access

Hieronymus Colloredo (1732–1812) was Salzburg's Prince Archbishop between 1772 and 1803. He corresponded with his brother, the imperial vice-chancellor Gundaker Collordo (1731–1807). A total of 655 letters have been preserved, most of them from the years 1790 to 1800. Der letzte Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo (1732–1812) führte mit seinem Bruder, dem Reichsvizekanzler Gundaker Colloredo (1731–1807), eine Korrespondenz, von der insgesamt 655 Briefe überliefert sind. Die meisten davon stammen aus den Jahren 1790 bis 1800. In der vorliegenden Edition sind die Briefe historisch-kritisch aufbereitet.


Creative Commons


German
French

978-3-205-21462-5


European history
Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900
Social & cultural history
Napoleonic Wars
Church history

Hieronymus Colloredo (1732–1812), Gundaker Colloredo (1731–1807), Archbishopric of Salzburg, Prince-archbishop of Salzburg, Holy Roman Empire, Imperial Vice-chancellor, French Revolutionary Wars, War of the First Coalition (1792–1797), War of the Second Coalition (1799–1802), Letters, Historical-critical Edition ÖFOS 2012, Science of history ÖFOS 2012, European history ÖFOS 2012, Modern history ÖFOS 2012, Cultural history Hieronymus Colloredo (1732–1812), Gundaker Colloredo (1731–1807), Erzstift Salzburg, Fürsterzbischof von Salzburg, Heiliges Römisches Reich, Reichsvizekanzler, Erster Koalitionskrieg (1792–1797), Zweiter Koalitionskrieg (1799–1802), Briefe, historisch-kritische Edition ÖFOS 2012, Geschichtswissenschaft ÖFOS 2012, Europäische Geschichte ÖFOS 2012, Neuere Geschichte ÖFOS 2012, Kulturgeschichte