Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
Cornejo, Renata
Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit - Bielefeld transcript Verlag 2020 - 1 electronic resource (432 p.)
Open Access
Globalisierung, Regionalisierung, Renationalisierung: So unterschiedlich diese Tendenzen auch sein mögen, gleichermaßen sind sie von der Frage nach dem Umgang mit Interkulturalität betroffen. Allerdings wird dabei zunehmend deutlich, dass es an systematischen Analysen in der Interkulturalitätsforschung fehlt. Die Beiträge des Bandes bieten hier einen Überblick aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit weltweiten Phänomenen von Interkulturalität und ihrer (mehrsprachigen) Darstellung in Wissenschaft, Alltag und Literatur, aber auch in Theater und Film auseinander. In der Vielfalt der vertretenen Konzepte wird deutlich, dass diese auch immer »Konzepte der Vielfalt« sind, die gerade in ihrer Unterschiedlichkeit eine Produktivität entfalten, die zur wissenschaftlichen Fortentwicklung beiträgt.
Creative Commons
German
9783839450413
10.14361/9783839450413 doi
Literature & literary studies
Interkulturalität Literatur Migration Flucht Identitäten Mehrsprachigkeit Fremdsprache Kultur Germanistik Kulturtheorie Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Interculturalism Literature Fleeing Identities Multilinguism Culture German Literature Cultural Theory Cultural Studies Literary Studies
Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit - Bielefeld transcript Verlag 2020 - 1 electronic resource (432 p.)
Open Access
Globalisierung, Regionalisierung, Renationalisierung: So unterschiedlich diese Tendenzen auch sein mögen, gleichermaßen sind sie von der Frage nach dem Umgang mit Interkulturalität betroffen. Allerdings wird dabei zunehmend deutlich, dass es an systematischen Analysen in der Interkulturalitätsforschung fehlt. Die Beiträge des Bandes bieten hier einen Überblick aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit weltweiten Phänomenen von Interkulturalität und ihrer (mehrsprachigen) Darstellung in Wissenschaft, Alltag und Literatur, aber auch in Theater und Film auseinander. In der Vielfalt der vertretenen Konzepte wird deutlich, dass diese auch immer »Konzepte der Vielfalt« sind, die gerade in ihrer Unterschiedlichkeit eine Produktivität entfalten, die zur wissenschaftlichen Fortentwicklung beiträgt.
Creative Commons
German
9783839450413
10.14361/9783839450413 doi
Literature & literary studies
Interkulturalität Literatur Migration Flucht Identitäten Mehrsprachigkeit Fremdsprache Kultur Germanistik Kulturtheorie Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Interculturalism Literature Fleeing Identities Multilinguism Culture German Literature Cultural Theory Cultural Studies Literary Studies
