Krankheit in Digitalen Spielen : Interdisziplinäre Betrachtungen
Görgen, Arno
Krankheit in Digitalen Spielen : Interdisziplinäre Betrachtungen - Bielefeld transcript Verlag 2020 - 1 electronic resource (466 p.)
Open Access
Krankheit in digitalen Spielen hat viele Facetten - egal ob psychisch oder somatisch. Ihre Darstellung fußt dabei auf Prozessen, die gesellschaftliches Wissen zu Krankheiten aufgreifen und gemäß der Eigenlogik digitaler Spiele verändern. Ästhetik, Narration und Spielmechanik partizipieren so an Kämpfen um Deutungshoheiten zwischen der Tradierung stigmatisierender Krankheitsvorstellungen einerseits und selbstreflexivem Empowerment andererseits. Die Beiträger*innen dieses ersten Sammelbandes zum Thema widmen sich theoretischen, analytischen und praktischen Fragestellungen rund um die Bedeutungsvielfalt von Krankheitskonstruktionen in digitalen Spielen aus interdisziplinärer Perspektive.
Creative Commons
German
Computer games / online games: strategy guides
Computerspiele;Krankheit; Gesundheit; Medien; Medikamente; Wissenstransfer; Pathographie; Psychiatrie; Krankenhaus; Klinik; Narration; Krankheitsbild; Infektion; Krebs; Pandemie; Selbstfürsorge; Biopolitik; Spielentwicklung; Ästhetik; Spielmechanik; Popkultur; Medizin; Körper; Medizinsoziologie; Kulturwissenschaft; Computer Games; Illness; Health; Media; Medications; Knowledge Transfer; Psychiatry; Hospital; Clinic; Clinical Picture; Infection; Cancer; Pandemic; Self-care; Biopolitics; Game Development; Aesthetics; Game Mechanics; Popular Culture; Medicine; Body; Sociology of Medicine; Cultural Studies
Krankheit in Digitalen Spielen : Interdisziplinäre Betrachtungen - Bielefeld transcript Verlag 2020 - 1 electronic resource (466 p.)
Open Access
Krankheit in digitalen Spielen hat viele Facetten - egal ob psychisch oder somatisch. Ihre Darstellung fußt dabei auf Prozessen, die gesellschaftliches Wissen zu Krankheiten aufgreifen und gemäß der Eigenlogik digitaler Spiele verändern. Ästhetik, Narration und Spielmechanik partizipieren so an Kämpfen um Deutungshoheiten zwischen der Tradierung stigmatisierender Krankheitsvorstellungen einerseits und selbstreflexivem Empowerment andererseits. Die Beiträger*innen dieses ersten Sammelbandes zum Thema widmen sich theoretischen, analytischen und praktischen Fragestellungen rund um die Bedeutungsvielfalt von Krankheitskonstruktionen in digitalen Spielen aus interdisziplinärer Perspektive.
Creative Commons
German
Computer games / online games: strategy guides
Computerspiele;Krankheit; Gesundheit; Medien; Medikamente; Wissenstransfer; Pathographie; Psychiatrie; Krankenhaus; Klinik; Narration; Krankheitsbild; Infektion; Krebs; Pandemie; Selbstfürsorge; Biopolitik; Spielentwicklung; Ästhetik; Spielmechanik; Popkultur; Medizin; Körper; Medizinsoziologie; Kulturwissenschaft; Computer Games; Illness; Health; Media; Medications; Knowledge Transfer; Psychiatry; Hospital; Clinic; Clinical Picture; Infection; Cancer; Pandemic; Self-care; Biopolitics; Game Development; Aesthetics; Game Mechanics; Popular Culture; Medicine; Body; Sociology of Medicine; Cultural Studies
