»Hauptsache ein Job später« : Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund
Dempki, Carolin
»Hauptsache ein Job später« : Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund - Bielefeld transcript Verlag 2014 - 1 electronic resource (486 p.)
Open Access
Jugendliche mit Hauptschulhintergrund haben große Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Während verschiedene Studien diese objektive Betroffenheit immer wieder bestätigen, weiß man nur sehr wenig darüber, was sie selbst über Arbeit und Arbeitslosigkeit denken oder wissen und wie sie hierzu fühlen. Mit welchen Vorstellungen versuchen diese formal gering gebildeten Jugendlichen in die Arbeitswelt einzutreten? Carolin Dempkis (geb. Kölzer) qualitative Studie nimmt Bezug zur fachdidaktischen Vorstellungsforschung in der sozialwissenschaftlichen Domäne und berücksichtigt insbesondere die emotionalen Aspekte und die subjektive Betroffenheit der Jugendlichen.; What do lower secondary school students think about work and unemployment - and how do they try to enter the working world?
Creative Commons
German
transcript.9783839428481
10.14361/transcript.9783839428481 doi
Education
Hauptschüler Arbeitslosigkeit Arbeitseinstellung Schülervorstellungen Emotionale Betroffenheit Bildung Arbeit Bildungssoziologie Bildungsforschung Arbeits- und Industriesoziologie Jugend Pädagogik Low-qualified Teenagers Unemployment Attitude To Work Emotional Unsecurity Education Work Sociology of Education Educational Research Sociology of Work and Industry Youth Pedagogy
»Hauptsache ein Job später« : Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund - Bielefeld transcript Verlag 2014 - 1 electronic resource (486 p.)
Open Access
Jugendliche mit Hauptschulhintergrund haben große Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Während verschiedene Studien diese objektive Betroffenheit immer wieder bestätigen, weiß man nur sehr wenig darüber, was sie selbst über Arbeit und Arbeitslosigkeit denken oder wissen und wie sie hierzu fühlen. Mit welchen Vorstellungen versuchen diese formal gering gebildeten Jugendlichen in die Arbeitswelt einzutreten? Carolin Dempkis (geb. Kölzer) qualitative Studie nimmt Bezug zur fachdidaktischen Vorstellungsforschung in der sozialwissenschaftlichen Domäne und berücksichtigt insbesondere die emotionalen Aspekte und die subjektive Betroffenheit der Jugendlichen.; What do lower secondary school students think about work and unemployment - and how do they try to enter the working world?
Creative Commons
German
transcript.9783839428481
10.14361/transcript.9783839428481 doi
Education
Hauptschüler Arbeitslosigkeit Arbeitseinstellung Schülervorstellungen Emotionale Betroffenheit Bildung Arbeit Bildungssoziologie Bildungsforschung Arbeits- und Industriesoziologie Jugend Pädagogik Low-qualified Teenagers Unemployment Attitude To Work Emotional Unsecurity Education Work Sociology of Education Educational Research Sociology of Work and Industry Youth Pedagogy
