Algorithmuskulturen -- Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Seyfert, Robert
Algorithmuskulturen -- Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit - Bielefeld transcript Verlag 2017 - 1 electronic resource (242 p.)
Open Access
High frequency trading, Google ranking, filter bubble – just three topical examples of the power of algorithms. This title presents a collection of contributions that deal with the historical emergence and wide distribution of algorithms that can be found in various aspects of social life today. They focus on the correlations between algorithmic and non-algorithmic actors and their significance for our daily lives and our social relationships and follow up on the mechanisms with which algorithms – products of a specific global access – frame reality while organizing the way how humans thinks about society. The contributions include case studies on social media, advertising and evaluation but also on mobile safety infrastructures, such as drones. Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble – nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen – selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs – die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen.
Creative Commons
German
9783839438008 9783837638004;9783732838004
10.14361/9783839438008 doi
Cultural studies
algorithmen mediensoziologie sociology soziale medien media medien digital cultures culture social media sociology of culture algorithmuskulturen sociology of media soziologie technology algorithms digitale kulturen medienwissenschaft kultur media studies technik techniksoziologie kultursoziologie neue technologien sociology of technology new technologies Algorithmus
Algorithmuskulturen -- Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit - Bielefeld transcript Verlag 2017 - 1 electronic resource (242 p.)
Open Access
High frequency trading, Google ranking, filter bubble – just three topical examples of the power of algorithms. This title presents a collection of contributions that deal with the historical emergence and wide distribution of algorithms that can be found in various aspects of social life today. They focus on the correlations between algorithmic and non-algorithmic actors and their significance for our daily lives and our social relationships and follow up on the mechanisms with which algorithms – products of a specific global access – frame reality while organizing the way how humans thinks about society. The contributions include case studies on social media, advertising and evaluation but also on mobile safety infrastructures, such as drones. Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble – nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen – selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs – die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen.
Creative Commons
German
9783839438008 9783837638004;9783732838004
10.14361/9783839438008 doi
Cultural studies
algorithmen mediensoziologie sociology soziale medien media medien digital cultures culture social media sociology of culture algorithmuskulturen sociology of media soziologie technology algorithms digitale kulturen medienwissenschaft kultur media studies technik techniksoziologie kultursoziologie neue technologien sociology of technology new technologies Algorithmus
