Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit : Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung

Kibel, Jochen

Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit : Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung - Bielefeld transcript Verlag 2021 - 1 electronic resource (380 p.)

Open Access

Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellungen kollektiver Identität in Konflikt. Jochen Kibel zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdiskurse, in denen die Vergangenheit nach den Anforderungen der Gegenwart umgeformt wurde. Der retrospektive Blick gewährt damit immer auch die prospektive Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Die dynamischen Verhältnisse der Gegenwart bringen schließlich eine Form reflexiver Identitätsbildung hervor, in der auch die Fähigkeit anhaltender Selbstkritik in der Vergangenheit ›wiedergefunden‹ wird. Die Vorstellung einer wandlungsfähigen Identität gewährleistet dann ein Gleichbleiben im Strom der Zeit, durch beständige Kurskorrekturen.


Creative Commons


German

9783839454299 9783839454299 9783837654295

10.14361/9783839454299 doi


Cultural studies
Sociology
Human geography

Kollektive Identität Soziale Gedächtnisse Erbe Raum Architektur Museum Museumsinsel Berlin Bundeswehr Diskurs Reflexive Moderne Kritik Erinnerungskultur Kultursoziologie Soziologie Collective Identity Social Memories Heritage Space Architecture Museum Island Berlin German Federal Armed Forces Discourse Reflexive Modernity Critique Memory Culture Sociology of Culture Sociology