Ästhetik der Unabgeschlossenheit : Das Subjekt des lebenslangen Lernens
Schlögl, Peter
Ästhetik der Unabgeschlossenheit : Das Subjekt des lebenslangen Lernens - Bielefeld transcript Verlag 2014 - 1 electronic resource (236 p.)
Open Access
Der Programmatik des lebenslangen Lernens ist ein Subjektverständnis eingeschrieben, welches das Denken an aufklärerische Wurzeln zurückführt - und zwar im Sinne einer durch Menschen verantworteten und allein auf menschliche Vernunft begründeten Selbststeuerung. Peter Schlögl zeigt: Dieser andauernde Auftrag gewollter Unabgeschlossenheit an jeden Einzelnen kann als Daseinsmetaphorik gelesen werden - mit dem Ziel anhaltender Verwirklichung geschichtlicher Vernunft.; The understanding of a subject which leads one back to contemplation of educational roots is enlisted in the objective of lifelong learning, and indeed in the sense of self-control for which people are responsible and which human reason alone justifies. Peter Schlögl shows that this ongoing contract of intentional incompleteness can be read as a metaphor for the life of any individual, with the goal of achieving a lasting historical faculty of reason.
Creative Commons
German
transcript.9783839426432
10.14361/transcript.9783839426432 doi
Education
Lebenslanges Lernen Pragmatismus Bildungstheorie Berufspädagogik Kulturtheorie Aufklärung Bildung Bildungsgeschichte Bildungsforschung Pädagogik Pragmatism Theory of Education Cultural Theory Education History of Education Educational Research Pedagogy
Ästhetik der Unabgeschlossenheit : Das Subjekt des lebenslangen Lernens - Bielefeld transcript Verlag 2014 - 1 electronic resource (236 p.)
Open Access
Der Programmatik des lebenslangen Lernens ist ein Subjektverständnis eingeschrieben, welches das Denken an aufklärerische Wurzeln zurückführt - und zwar im Sinne einer durch Menschen verantworteten und allein auf menschliche Vernunft begründeten Selbststeuerung. Peter Schlögl zeigt: Dieser andauernde Auftrag gewollter Unabgeschlossenheit an jeden Einzelnen kann als Daseinsmetaphorik gelesen werden - mit dem Ziel anhaltender Verwirklichung geschichtlicher Vernunft.; The understanding of a subject which leads one back to contemplation of educational roots is enlisted in the objective of lifelong learning, and indeed in the sense of self-control for which people are responsible and which human reason alone justifies. Peter Schlögl shows that this ongoing contract of intentional incompleteness can be read as a metaphor for the life of any individual, with the goal of achieving a lasting historical faculty of reason.
Creative Commons
German
transcript.9783839426432
10.14361/transcript.9783839426432 doi
Education
Lebenslanges Lernen Pragmatismus Bildungstheorie Berufspädagogik Kulturtheorie Aufklärung Bildung Bildungsgeschichte Bildungsforschung Pädagogik Pragmatism Theory of Education Cultural Theory Education History of Education Educational Research Pedagogy
