Die Zuordnung verteilungspolitischer Kompetenzen in der Europaeischen Gemeinschaft : Eine Untersuchung aufgrund einer Fortentwicklung der oekonomischen Theorie des Foederalismus
Malchow, Jeanette
Die Zuordnung verteilungspolitischer Kompetenzen in der Europaeischen Gemeinschaft : Eine Untersuchung aufgrund einer Fortentwicklung der oekonomischen Theorie des Foederalismus - Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2018 - 1 electronic resource (217 p.)
Open Access
Die ökonomische Föderalismustheorie auf der Basis der Arbeiten von Musgrave und Oates ordnet Verteilungskompetenzen grundsätzlich der Zentralebene zu. Unter Berufung auf diese Arbeiten wird auch die Ausweitung der Verteilungskompetenzen der EG gefordert. An diesen traditionellen Föderalismusmodellen wird in der vorliegenden Arbeit Kritik geübt und folgend ein wohlfahrtstheoretisches Modell entwickelt, in dem jede Ebene Verteilungskompetenzen in bezug auf die direkt untergeordneten Wirtschaftseinheiten besitzt. Mit Blick auf die konkreten Fragen der Verteilungspolitik in der EG läßt sich daraus der Schluß ziehen, daß die EG nur interregional verteilungspolitisch tätig werden sollte; interpersonelle Verteilungspolitik fiele dementsprechend ausschließlich in die Kompetenz der Mitgliedstaaten.
Creative Commons
German
b13766
10.3726/b13766 doi
Political science & theory
Comparative politics
Monetary economics
Political economy
aufgrund Eine einer Europäischen Föderalismus Fortentwicklung Gemeinschaft Kompetenzen Malchow ökonomischen Theorie Untersuchung VERTEILUNGSPOLIT verteilungspolitischer Zuordnung
Die Zuordnung verteilungspolitischer Kompetenzen in der Europaeischen Gemeinschaft : Eine Untersuchung aufgrund einer Fortentwicklung der oekonomischen Theorie des Foederalismus - Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2018 - 1 electronic resource (217 p.)
Open Access
Die ökonomische Föderalismustheorie auf der Basis der Arbeiten von Musgrave und Oates ordnet Verteilungskompetenzen grundsätzlich der Zentralebene zu. Unter Berufung auf diese Arbeiten wird auch die Ausweitung der Verteilungskompetenzen der EG gefordert. An diesen traditionellen Föderalismusmodellen wird in der vorliegenden Arbeit Kritik geübt und folgend ein wohlfahrtstheoretisches Modell entwickelt, in dem jede Ebene Verteilungskompetenzen in bezug auf die direkt untergeordneten Wirtschaftseinheiten besitzt. Mit Blick auf die konkreten Fragen der Verteilungspolitik in der EG läßt sich daraus der Schluß ziehen, daß die EG nur interregional verteilungspolitisch tätig werden sollte; interpersonelle Verteilungspolitik fiele dementsprechend ausschließlich in die Kompetenz der Mitgliedstaaten.
Creative Commons
German
b13766
10.3726/b13766 doi
Political science & theory
Comparative politics
Monetary economics
Political economy
aufgrund Eine einer Europäischen Föderalismus Fortentwicklung Gemeinschaft Kompetenzen Malchow ökonomischen Theorie Untersuchung VERTEILUNGSPOLIT verteilungspolitischer Zuordnung
