Mikrologien : Literarische und philosophische Figuren des Kleinen
Schuller, Marianne
Mikrologien : Literarische und philosophische Figuren des Kleinen - Bielefeld transcript Verlag 2003 - 1 electronic resource (182 p.)
Open Access
Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.
Creative Commons
German
9783839401682 9783899421682
10.14361/9783839401682 doi
Literature & literary studies
Mikrologien Kafka Freud Lacan Benjamin Kleist Literatur Allgemeine Literaturwissenschaft Sprachphilosophie Germanistik Anglistik Literaturwissenschaft Literature General Literature Studies Philosophy of Language German Literature British Studies Literary Studies
Mikrologien : Literarische und philosophische Figuren des Kleinen - Bielefeld transcript Verlag 2003 - 1 electronic resource (182 p.)
Open Access
Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.
Creative Commons
German
9783839401682 9783899421682
10.14361/9783839401682 doi
Literature & literary studies
Mikrologien Kafka Freud Lacan Benjamin Kleist Literatur Allgemeine Literaturwissenschaft Sprachphilosophie Germanistik Anglistik Literaturwissenschaft Literature General Literature Studies Philosophy of Language German Literature British Studies Literary Studies
