Zahlungsbilanzkrisen bei begrenzter Devisenmarkteffizienz : Ein kapitalmarkttheoretischer Ansatz

Bruderhausen, Jens

Zahlungsbilanzkrisen bei begrenzter Devisenmarkteffizienz : Ein kapitalmarkttheoretischer Ansatz - Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2004 - 1 electronic resource (226 p.)

Open Access

Die Arbeit untersucht, unter welchen Umständen das von makroökonomischen Fundamentalvariablen losgelöste und damit scheinbar irrationale Imitationsverhalten von Devisenmarktteilnehmern zu Zahlungsbilanzkrisen führen kann. In einem eigens entworfenen stochastischen Modell des Beharrungs- und Imitationsverhaltens der Devisenmarktteilnehmer wird der letztgenannte Fall durch die je nach Parameterkonstellation unterschiedlichen komplexen Modelldynamiken begünstigt. So kann z.B. bei bimodalen stationären Lösungen des Interaktionsmodells ein hohes Imitationsverhalten marktstabilisierend wirken. Gerade das Imitationsverhalten wird aber in vielen theoretischen Modellen als Ausgangspunkt von Krisen herangezogen und gilt auch im empirischen Einzelfall als Auslöser (z.B. beim Herding von Fondsmanagern in der Asienkrise) oder als Transformator (z.B. in der Rußlandkrise) von Krisen.


Creative Commons


German

b13572

10.3726/b13572 doi


Monetary economics

Monetary economics