Historische Generationen : Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität
Fietze, Beate
Historische Generationen : Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität - Bielefeld transcript Verlag 2009 - 1 electronic resource (292 p.)
Open Access
In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging. Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
Creative Commons
German
9783839409428 9783899429428
10.14361/9783839409428 doi
Sociology
Generationen Sozialer Wandel Soziale Mechanismen Kreativität Karl Mannheim Gesellschaft Kultursoziologie Soziologische Theorie Wissenssoziologie Politische Soziologie Soziologie Society Sociology of Culture Sociological Theory Sociology of Knowledge Political Sociology Sociology
Historische Generationen : Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität - Bielefeld transcript Verlag 2009 - 1 electronic resource (292 p.)
Open Access
In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging. Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
Creative Commons
German
9783839409428 9783899429428
10.14361/9783839409428 doi
Sociology
Generationen Sozialer Wandel Soziale Mechanismen Kreativität Karl Mannheim Gesellschaft Kultursoziologie Soziologische Theorie Wissenssoziologie Politische Soziologie Soziologie Society Sociology of Culture Sociological Theory Sociology of Knowledge Political Sociology Sociology
