Hochwasserminderung im ländlichen Raum : Ein Handbuch zur quantitativen Planung
Seibert, Simon P.
Hochwasserminderung im ländlichen Raum : Ein Handbuch zur quantitativen Planung - Springer Nature 2020 - 1 electronic resource (236 p.)
Open Access
Diese Open-Access-Publikation ist ein anwendungsorientiertes Lehr- und Handbuch zur Abflussminderung im ländlichen Raum. Meteorologische Extreme wie Dürren, Starkregen und Überschwemmungen häufen sich wegen des Klimawandels. Gleichzeitig steigt der Druck auf unsere Landschaft kontinuierlich, indem sie immer intensiver genutzt und effizienter erschlossen wird. Durch diese Entwicklungen ergeben sich dringende Herausforderungen für den ländlichen Hochwasserschutz und den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen Wasser und Boden. Das Buch beschreibt Methoden für die Planung von Maßnahmen zur Abflussminderung. Es ist speziell für kleine Einzugsgebiete (< 25 km²) konzipiert, da gerade dort viele Gemeinden durch die genannten Entwicklungen zunehmend mit Sturzfluten und Überflutungen konfrontiert sind. Gleichzeitig können dezentrale Ansätze zur Abflussminderung hier am meisten bewirken. Das Handbuch richtet sich vornehmlich an Ingenieure, Planer und Berater von Landwirtschaft, Kommunen und Ländlicher Entwicklung, soll aber auch Studenten und Wissenschaftlern der relevanten Fachgebiete als Informationsquelle und Nachschlagewerk dienen. Die Autoren: Dr. Simon P. Seibert ist Ingenieurökologe und hat über die Entstehung und Modellierung von Hochwasser in München und Karlsruhe promoviert. Seit Mitte 2019 leitet er der Arbeitsgruppe Gebietshydrologie am Bayerischen Landesamt für Umwelt. Prof. Dr. Karl Auerswald lehrt am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München. Seine Forschungsschwerpunkte der vergangenen 40 Jahre sind agrarökologische Prozesse, insbesondere der Wasserhaushalt von Landschaften, Böden, Pflanzen und Tieren.
Creative Commons
German
978-3-662-61033-6
10.1007/978-3-662-61033-6 doi
Regional & area planning
Hydrology & the hydrosphere
Meteorology & climatology
Climate change
Soil science, sedimentology
Landscape/Regional and Urban Planning Hydrology/Water Resources Geoengineering, Foundations, Hydraulics Climate Change/Climate Change Impacts Soil Science & Conservation Geography Water Geoengineering Earth System Sciences Soil Science Hochwasserschutz Landschaftsgestaltung Sturzfluten Landnutzung Flurgliederung Abflussminderung Wasserrückhalt Abflussverzögerung Wasserwirtschaft Landschaftsplanung Open Access Regional & area planning Hydrology & the hydrosphere Meteorology & climatology Geochemistry Climate change Sedimentology & pedology
Hochwasserminderung im ländlichen Raum : Ein Handbuch zur quantitativen Planung - Springer Nature 2020 - 1 electronic resource (236 p.)
Open Access
Diese Open-Access-Publikation ist ein anwendungsorientiertes Lehr- und Handbuch zur Abflussminderung im ländlichen Raum. Meteorologische Extreme wie Dürren, Starkregen und Überschwemmungen häufen sich wegen des Klimawandels. Gleichzeitig steigt der Druck auf unsere Landschaft kontinuierlich, indem sie immer intensiver genutzt und effizienter erschlossen wird. Durch diese Entwicklungen ergeben sich dringende Herausforderungen für den ländlichen Hochwasserschutz und den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen Wasser und Boden. Das Buch beschreibt Methoden für die Planung von Maßnahmen zur Abflussminderung. Es ist speziell für kleine Einzugsgebiete (< 25 km²) konzipiert, da gerade dort viele Gemeinden durch die genannten Entwicklungen zunehmend mit Sturzfluten und Überflutungen konfrontiert sind. Gleichzeitig können dezentrale Ansätze zur Abflussminderung hier am meisten bewirken. Das Handbuch richtet sich vornehmlich an Ingenieure, Planer und Berater von Landwirtschaft, Kommunen und Ländlicher Entwicklung, soll aber auch Studenten und Wissenschaftlern der relevanten Fachgebiete als Informationsquelle und Nachschlagewerk dienen. Die Autoren: Dr. Simon P. Seibert ist Ingenieurökologe und hat über die Entstehung und Modellierung von Hochwasser in München und Karlsruhe promoviert. Seit Mitte 2019 leitet er der Arbeitsgruppe Gebietshydrologie am Bayerischen Landesamt für Umwelt. Prof. Dr. Karl Auerswald lehrt am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München. Seine Forschungsschwerpunkte der vergangenen 40 Jahre sind agrarökologische Prozesse, insbesondere der Wasserhaushalt von Landschaften, Böden, Pflanzen und Tieren.
Creative Commons
German
978-3-662-61033-6
10.1007/978-3-662-61033-6 doi
Regional & area planning
Hydrology & the hydrosphere
Meteorology & climatology
Climate change
Soil science, sedimentology
Landscape/Regional and Urban Planning Hydrology/Water Resources Geoengineering, Foundations, Hydraulics Climate Change/Climate Change Impacts Soil Science & Conservation Geography Water Geoengineering Earth System Sciences Soil Science Hochwasserschutz Landschaftsgestaltung Sturzfluten Landnutzung Flurgliederung Abflussminderung Wasserrückhalt Abflussverzögerung Wasserwirtschaft Landschaftsplanung Open Access Regional & area planning Hydrology & the hydrosphere Meteorology & climatology Geochemistry Climate change Sedimentology & pedology
