Gesichter der Gewalt : Beiträge aus phänomenologischer Sicht
Staudigl, Michael
Gesichter der Gewalt : Beiträge aus phänomenologischer Sicht - Paderborn Wilhelm Fink - 1 electronic resource (396 Seiten p.)
Open Access
The contributions to this volume develop basic patterns for a non-reductive analysis of violence. They focus violence as perspective phenomenon, i.e., as suffered, enacted, or otherwise experienced, and thus undermine essentialist definitions of this very phenomenon. In applying the phenomenological insight into the lived intertwining of embodied meaning and objective orders, this book traces the many faces of violence in both their specific traits as well as their relational constitution. Die Beiträge des Bandes entwickeln Ansätze zu einer nicht-reduktionistischen Gewaltanalyse. Sie fokussieren Gewalt entsprechend als ein perspektivisches Phänomen, als erlittene, verübte oder aus der Perspektive Dritter erfahrene (etwa bezeugte) Gewalt, ohne zu unterstellen, dass sich von „der“ Gewalt sprechen ließe. Am Leitfaden der gelebten Verflechtung von inkarniertem Sinn und objektiven Ordnungen analysieren sie die vielen Gesichter der Gewalt in ihrer jeweiligen Verletzungsmacht und ihren Wechselwirkungen. Le but de ce collectif est d’analyser la violence d’un point de vue phénoménologique. En prenant pour fil directeur l’entrelacs du sens incarné et des ordres symboliques, on analyse les différentes faces de la violence et sa constitution relationnelle.
All rights reserved
German
oapen_472311
10.26530/oapen_472311 doi
Violence phenomenology subjectivity embodiment vulnerability recognition Gewalt Phänomenologie Subjektivität Leiblichkeit,Verletzlichkeit Anerkennung Pierre Bourdieu
Gesichter der Gewalt : Beiträge aus phänomenologischer Sicht - Paderborn Wilhelm Fink - 1 electronic resource (396 Seiten p.)
Open Access
The contributions to this volume develop basic patterns for a non-reductive analysis of violence. They focus violence as perspective phenomenon, i.e., as suffered, enacted, or otherwise experienced, and thus undermine essentialist definitions of this very phenomenon. In applying the phenomenological insight into the lived intertwining of embodied meaning and objective orders, this book traces the many faces of violence in both their specific traits as well as their relational constitution. Die Beiträge des Bandes entwickeln Ansätze zu einer nicht-reduktionistischen Gewaltanalyse. Sie fokussieren Gewalt entsprechend als ein perspektivisches Phänomen, als erlittene, verübte oder aus der Perspektive Dritter erfahrene (etwa bezeugte) Gewalt, ohne zu unterstellen, dass sich von „der“ Gewalt sprechen ließe. Am Leitfaden der gelebten Verflechtung von inkarniertem Sinn und objektiven Ordnungen analysieren sie die vielen Gesichter der Gewalt in ihrer jeweiligen Verletzungsmacht und ihren Wechselwirkungen. Le but de ce collectif est d’analyser la violence d’un point de vue phénoménologique. En prenant pour fil directeur l’entrelacs du sens incarné et des ordres symboliques, on analyse les différentes faces de la violence et sa constitution relationnelle.
All rights reserved
German
oapen_472311
10.26530/oapen_472311 doi
Violence phenomenology subjectivity embodiment vulnerability recognition Gewalt Phänomenologie Subjektivität Leiblichkeit,Verletzlichkeit Anerkennung Pierre Bourdieu
