Wechselkurspolitik des Eurolandes : Konfliktstoff fuer die neue waehrungspolitische Aera
Müller, Henrik
Wechselkurspolitik des Eurolandes : Konfliktstoff fuer die neue waehrungspolitische Aera - Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2018 - 1 electronic resource (231 p.)
Open Access
Die Europäische Währungsunion bedeutet eine Zäsur: Neben dem US-Dollar entsteht eine zweite große Weltwährung. Neue Spielregeln bilden sich innerhalb der Europäischen Union, aber auch im internationalen Währungssystem heraus. Darin steckt ein erhebliches Konfliktpotential. Schlimmstenfalls droht die Renaissance einer handelspolitisch motivierten Wechselkurspolitik.
Diese Arbeit analysiert, welche wirtschaftspolitischen Handlungsspielräume die gemeinsame Währung den Regierungen der Euroland-Staaten eröffnet. Sie beleuchtet, unter welchen Bedingungen das Worst-case-Szenario eines transatlantischen «Wirtschaftskriegs» einzutreten droht. Und sie untersucht, welche institutionellen Innovationen des internationalen Währungssystems in der Lage sind, solchen potentiellen Konflikten vorzubeugen.
Creative Commons
German
b13570
10.3726/b13570 doi
Comparative politics
Economic theory & philosophy
Monetary economics
International economics
Eurolandes Konfliktstoff Müller neue währungspolitische Wechselkurspolitik
Wechselkurspolitik des Eurolandes : Konfliktstoff fuer die neue waehrungspolitische Aera - Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2018 - 1 electronic resource (231 p.)
Open Access
Die Europäische Währungsunion bedeutet eine Zäsur: Neben dem US-Dollar entsteht eine zweite große Weltwährung. Neue Spielregeln bilden sich innerhalb der Europäischen Union, aber auch im internationalen Währungssystem heraus. Darin steckt ein erhebliches Konfliktpotential. Schlimmstenfalls droht die Renaissance einer handelspolitisch motivierten Wechselkurspolitik.
Diese Arbeit analysiert, welche wirtschaftspolitischen Handlungsspielräume die gemeinsame Währung den Regierungen der Euroland-Staaten eröffnet. Sie beleuchtet, unter welchen Bedingungen das Worst-case-Szenario eines transatlantischen «Wirtschaftskriegs» einzutreten droht. Und sie untersucht, welche institutionellen Innovationen des internationalen Währungssystems in der Lage sind, solchen potentiellen Konflikten vorzubeugen.
Creative Commons
German
b13570
10.3726/b13570 doi
Comparative politics
Economic theory & philosophy
Monetary economics
International economics
Eurolandes Konfliktstoff Müller neue währungspolitische Wechselkurspolitik
