Miteinander für morgen : Für Arbeitszeiten, die zum Leben passen

Hofmann, Jörg

Miteinander für morgen : Für Arbeitszeiten, die zum Leben passen - Bielefeld, Germany transcript Verlag 2019 - 1 electronic resource (192 p.)

Open Access

The IG Metall has put the topic of working time on the agenda: for more self-determination for the employees. In this book, actors present the course and outcome of the 2018 collective bargaining round in the metalworking and electronics industries and take a look at key elements of trade union action. Justice, autonomy, solidarity and power are at the center. They see the collective bargaining round as a practical prelude to a future debate on the role of trade unions, participation and participation in a society in transition. Die IG Metall hat das Thema Arbeitszeit auf die Agenda gesetzt: für mehr Selbstbestimmung für die Beschäftigten. In diesem Buch stellen Akteurinnen und Akteure Verlauf und Ergebnis der Tarifrunde 2018 in der Metall- und Elektroindustrie dar und werfen einen Blick auf zentrale Elemente gewerkschaftlichen Handelns. Gerechtigkeit, Autonomie, Solidarität und Macht stehen dabei im Mittelpunkt. Die Tarifrunde begreifen sie dabei als praktischen Auftakt für eine Zukunftsdebatte über die Rolle von Gewerkschaften, Mitbestimmung und Beteiligung in einer Gesellschaft im Umbruch.


Creative Commons


German

9783839446850 9783837646856

10.14361/9783839446850 doi


Sociology: work & labour

Trade Unions Collective Bargaining Welfare State Working Time Strikes Industrial Relations Sociology Work Social Inequality Society Sociology of Work and Industry Social Policy Gewerkschaften Tarifpolitik Sozialstaat Arbeitszeit Streik Vereinbarkeit Arbeitspolitik Industrielle Beziehungen Soziologie Arbeit Soziale Ungleichheit Gesellschaft Arbeits- und Industriesoziologie Sozialpolitik