Sea Spots : Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600
Hilfiker, Franziska
Sea Spots : Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600 - Köln Böhlau 20190916
Open Access
In der Zeit um 1600 unternahmen die aufsteigenden Seemächte England und Niederlande Expeditionen in ferne Gewässer der Arktis und der Südsee oder versuchten, die Welt via Magellanstrasse zu umsegeln. Meer und Schiff wurden dabei zu Kontaktzonen wie auch zu Orten der Imagination und der Wissensproduktion. Die Explorationsfahrten der europäischen Seemächte um 1600 brachten eine Fülle an Texten, Bildern und kartografischen Werken hervor, in welchen Erlebnis und Wahrnehmung der besegelten Gebieten sowie Vorstellungen darüber verarbeitet wurden. In ihrem Buch stellt die Autorin die These auf, dass dabei nicht nur terrestrische und insulare Zielpunkte der Reisen festgehalten und verzeichnet wurden, sondern insbesondere auch neue maritime Räume mit ihren ihnen je eigenen Qualitäten Aufnahme in den Imaginationsschatz und das zeitgenössische Wissenskorpus fanden.
Creative Commons
German
9783412151737 9783412151737
10.7788/9783412151737 doi
Social & cultural history
History Meer Seefahrt Reiseberichte Europäische Expansion koloniale Konkurrenz Frühe Neuzeit
Sea Spots : Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600 - Köln Böhlau 20190916
Open Access
In der Zeit um 1600 unternahmen die aufsteigenden Seemächte England und Niederlande Expeditionen in ferne Gewässer der Arktis und der Südsee oder versuchten, die Welt via Magellanstrasse zu umsegeln. Meer und Schiff wurden dabei zu Kontaktzonen wie auch zu Orten der Imagination und der Wissensproduktion. Die Explorationsfahrten der europäischen Seemächte um 1600 brachten eine Fülle an Texten, Bildern und kartografischen Werken hervor, in welchen Erlebnis und Wahrnehmung der besegelten Gebieten sowie Vorstellungen darüber verarbeitet wurden. In ihrem Buch stellt die Autorin die These auf, dass dabei nicht nur terrestrische und insulare Zielpunkte der Reisen festgehalten und verzeichnet wurden, sondern insbesondere auch neue maritime Räume mit ihren ihnen je eigenen Qualitäten Aufnahme in den Imaginationsschatz und das zeitgenössische Wissenskorpus fanden.
Creative Commons
German
9783412151737 9783412151737
10.7788/9783412151737 doi
Social & cultural history
History Meer Seefahrt Reiseberichte Europäische Expansion koloniale Konkurrenz Frühe Neuzeit
