Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz : Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert
Eitel, Florian
Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz : Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert - Bielefeld, Germany transcript Verlag 2018 - 1 electronic resource (630 p.)
Open Access
Anarchic clockmakers as alternative globalizers: a book about the attempt to establish a new world order. Warum bekannten sich Uhrmacher im Tal von Saint-Imier in der Schweiz zum Anarchismus? Erklärungen liefert die Perspektive der ¼modernen Globalisierung½: Wie die Weltwirtschaft ging auch der Anarchismus aus globalen Kommunikations-, Transport-, Finanz- und Migrationsflüssen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hervor – allerdings als Alternative zu Nationalismus und Kapitalismus. Mit der Untersuchung von Florian Eitel widmet sich zum ersten Mal seit 40 Jahren eine historische Studie der einflussreichen anarchistischen Juraföderation. Bisher namenlose Mitglieder dieser Organisation treten aus dem Schatten bekannter Revolutionäre wie Michail Alexandrowitsch Bakunin und Pjotr Alexejewitsch Kropotkin. Die mikrohistorische Globalgeschichte analysiert, wie eine noch heute global aktive politische Bewegung entstand und funktionierte.
Creative Commons
German
9783839439319 9783837639315
10.14361/9783839439319 doi
Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900
Anarchism Switzerland Globalization Watchmaking Industry Working Class Movement Society Politics History of the 19th Century Social History Political Ideologies European History History Anarchismus Schweiz Globalisierung Uhrenindustrie Arbeiterbewegung Juraföderation Gesellschaft Politik Geschichte des 19. Jahrhunderts Sozialgeschichte Politische Ideologien Europäische Geschichte Geschichtswissenschaft
Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz : Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert - Bielefeld, Germany transcript Verlag 2018 - 1 electronic resource (630 p.)
Open Access
Anarchic clockmakers as alternative globalizers: a book about the attempt to establish a new world order. Warum bekannten sich Uhrmacher im Tal von Saint-Imier in der Schweiz zum Anarchismus? Erklärungen liefert die Perspektive der ¼modernen Globalisierung½: Wie die Weltwirtschaft ging auch der Anarchismus aus globalen Kommunikations-, Transport-, Finanz- und Migrationsflüssen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hervor – allerdings als Alternative zu Nationalismus und Kapitalismus. Mit der Untersuchung von Florian Eitel widmet sich zum ersten Mal seit 40 Jahren eine historische Studie der einflussreichen anarchistischen Juraföderation. Bisher namenlose Mitglieder dieser Organisation treten aus dem Schatten bekannter Revolutionäre wie Michail Alexandrowitsch Bakunin und Pjotr Alexejewitsch Kropotkin. Die mikrohistorische Globalgeschichte analysiert, wie eine noch heute global aktive politische Bewegung entstand und funktionierte.
Creative Commons
German
9783839439319 9783837639315
10.14361/9783839439319 doi
Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900
Anarchism Switzerland Globalization Watchmaking Industry Working Class Movement Society Politics History of the 19th Century Social History Political Ideologies European History History Anarchismus Schweiz Globalisierung Uhrenindustrie Arbeiterbewegung Juraföderation Gesellschaft Politik Geschichte des 19. Jahrhunderts Sozialgeschichte Politische Ideologien Europäische Geschichte Geschichtswissenschaft
