Formen des Politischen : Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750–2000)
Schnyder, Peter
Formen des Politischen : Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750–2000) - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019 - 1 electronic resource (238 p.)
Open Access
Denis Diderot’s development as a writer is characterised by his permanent endeavour to surpass his own technical achievements. This incessant search for constantly new styles of writing is not only an expression of his impressive artistic finesse, but also a constitutive element of his partially firm political objectives. This book draws attention to the political dimensions of Diderot’s virtuosity as a writer and examines in particular their productive reception in German-speaking countries. Denis Diderots Entwicklung als Schriftsteller ist geprägt von einer permanenten formalen Überbietung. Diese unablässige Suche nach immer wieder neuen Schreibweisen ist nicht nur Ausdruck einer beeindruckenden künstlerischen Raffinesse, sondern auch ein konstitutives Element seiner zum Teil dezidiert politischen Anliegen. Der Band lenkt das Augenmerk auf die politischen Dimensionen von Diderots schriftstellerischer Virtuosität und fragt insbesondere nach deren produktiver Rezeption im deutschsprachigen Raum.
Creative Commons
/doi.org/10.5771/9783968216560 9783968216560
https://doi.org/10.5771/9783968216560 doi
Rezeption Diderots Erzählungen Hans Magnus Enzensberger Diderot und das dunkle Ei Ancien Regime Ästhetik und Politik 18. Jahrhundert Brechts Diderot-Gesellschaft Denis Diderot Lessings Diderot Übersetung Literaturwissenschaft Karl Marx Georg Büchner
Formen des Politischen : Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750–2000) - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019 - 1 electronic resource (238 p.)
Open Access
Denis Diderot’s development as a writer is characterised by his permanent endeavour to surpass his own technical achievements. This incessant search for constantly new styles of writing is not only an expression of his impressive artistic finesse, but also a constitutive element of his partially firm political objectives. This book draws attention to the political dimensions of Diderot’s virtuosity as a writer and examines in particular their productive reception in German-speaking countries. Denis Diderots Entwicklung als Schriftsteller ist geprägt von einer permanenten formalen Überbietung. Diese unablässige Suche nach immer wieder neuen Schreibweisen ist nicht nur Ausdruck einer beeindruckenden künstlerischen Raffinesse, sondern auch ein konstitutives Element seiner zum Teil dezidiert politischen Anliegen. Der Band lenkt das Augenmerk auf die politischen Dimensionen von Diderots schriftstellerischer Virtuosität und fragt insbesondere nach deren produktiver Rezeption im deutschsprachigen Raum.
Creative Commons
/doi.org/10.5771/9783968216560 9783968216560
https://doi.org/10.5771/9783968216560 doi
Rezeption Diderots Erzählungen Hans Magnus Enzensberger Diderot und das dunkle Ei Ancien Regime Ästhetik und Politik 18. Jahrhundert Brechts Diderot-Gesellschaft Denis Diderot Lessings Diderot Übersetung Literaturwissenschaft Karl Marx Georg Büchner
