Dichtefunktionaluntersuchungen zur Reaktivität von non-IPR-Fullerenen
Bihlmeier, Angela
Dichtefunktionaluntersuchungen zur Reaktivität von non-IPR-Fullerenen - KIT Scientific Publishing 2009 - 1 electronic resource (II, 128 p. p.)
Open Access
Kleine Fullerene stellen ein wichtiges Teilgebiet der Forschung an nanostrukturierten Kohlenstoffmaterialien dar. Sie sind jedoch sehr reaktiv, da sie die Regel der isolierten Fünfringe (IPR) verletzen. Experimentell können non-IPR-Fullerene mit Wasserstoff- oder Halogenatomen stabilisiert und als Derivate isoliert werden.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der quantenchemischen Untersuchung möglicher Produkte mit dem Ziel, die Stabilität der experimentell beobachteten Strukturen zu erklären und darüberhinaus weitere besonders stabile Strukturen vorherzusagen.
Creative Commons
German
KSP/1000012940 9783866444287
10.5445/KSP/1000012940 doi
Fullerene isolated pentagon rule Benchmark-Rechnungen Isomere Bindungsenergie Stabilität Hydrierung Dichtefunktionaltheorie
Dichtefunktionaluntersuchungen zur Reaktivität von non-IPR-Fullerenen - KIT Scientific Publishing 2009 - 1 electronic resource (II, 128 p. p.)
Open Access
Kleine Fullerene stellen ein wichtiges Teilgebiet der Forschung an nanostrukturierten Kohlenstoffmaterialien dar. Sie sind jedoch sehr reaktiv, da sie die Regel der isolierten Fünfringe (IPR) verletzen. Experimentell können non-IPR-Fullerene mit Wasserstoff- oder Halogenatomen stabilisiert und als Derivate isoliert werden.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der quantenchemischen Untersuchung möglicher Produkte mit dem Ziel, die Stabilität der experimentell beobachteten Strukturen zu erklären und darüberhinaus weitere besonders stabile Strukturen vorherzusagen.
Creative Commons
German
KSP/1000012940 9783866444287
10.5445/KSP/1000012940 doi
Fullerene isolated pentagon rule Benchmark-Rechnungen Isomere Bindungsenergie Stabilität Hydrierung Dichtefunktionaltheorie
