Warum Urheberrecht? : Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes (Record no. 40960)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 02420naaaa2200277uu 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62495
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20220219201308.0
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number /dx.doi.org/10.5771/9783845216447
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783845216447
024 7# - OTHER STANDARD IDENTIFIER
Standard number or code http://dx.doi.org/10.5771/9783845216447
Terms of availability doi
041 0# - LANGUAGE CODE
Language code of text/sound track or separate title German
042 ## - AUTHENTICATION CODE
Authentication code dc
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Hansen, Gerd
Relationship auth
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Warum Urheberrecht? : Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes
260 ## - PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC.
Name of publisher, distributor, etc. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date of publication, distribution, etc. 2009
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 electronic resource (498 p.)
506 0# - RESTRICTIONS ON ACCESS NOTE
Terms governing access Open Access
Source of term star
Standardized terminology for access restriction Unrestricted online access
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Das Urheberrecht steckt in der Krise: Wir schützen immer mehr, wissen immer weniger warum und werden dabei insbesondere den Interessen kreativ-schöpferischer Werknutzer im digitalen Umfeld immer weniger gerecht. Der Ruf nach rechtstheoretischer Neuorientierung und einer grundlegenden Revision des Urheberrechts ist dementsprechend laut. Diese Arbeit widmet sich daher den Grundlagen und Gestaltungsoptionen urheberrechtlicher Regulierung im digitalen Zeitalter unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes. Zu diesem Zweck werden schwerpunktmäßig kollektivistisch-utilitaristische Rechtfertigungsansätze untersucht, sodass neben den in Kontinentaleuropa traditionell stärker verbreiteten individualistischen Begründungsansätzen primär ökonomietheoretische, demokratie- und kulturtheoretische Rechtfertigungsbemühungen gewürdigt werden. Aufbauend auf diesen rechtstheoretischen Überlegungen entwickelt der Verfasser ein eigenes Erklärungsmodell, auf dessen Grundlage sich das Urheberrecht im Allgemeinen und die von ihm propagierte Nutzerschutzdoktrin im Besonderen rechtfertigen lassen. Das Werk schließt mit konkreten materiell-rechtlichen Reformvorschlägen für ein stärker nutzerorientiertes Urheberrecht.
540 ## - TERMS GOVERNING USE AND REPRODUCTION NOTE
Terms governing use and reproduction Creative Commons
Use and reproduction rights https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Source of term cc
-- https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
546 ## - LANGUAGE NOTE
Language note German
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Urheberrecht
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Medienrecht
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Gewerblicher Rechtsschutz
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845216447">https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845216447</a>
Access status 0
Public note DOAB: download the publication
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62495">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62495</a>
Access status 0
Public note DOAB: description of the publication

No items available.