Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Record no. 42079)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 02159naaaa2200241uu 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44894
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20220219203344.0
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783486594478
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783486594478
024 7# - OTHER STANDARD IDENTIFIER
Standard number or code 10.1524/9783486594478
Terms of availability doi
041 0# - LANGUAGE CODE
Language code of text/sound track or separate title German
042 ## - AUTHENTICATION CODE
Authentication code dc
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Brady, Thomas A.
Relationship auth
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit
260 ## - PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC.
Name of publisher, distributor, etc. De Gruyter
Date of publication, distribution, etc. 2001
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 electronic resource (278 p.)
506 0# - RESTRICTIONS ON ACCESS NOTE
Terms governing access Open Access
Source of term star
Standardized terminology for access restriction Unrestricted online access
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Auch der Umgang der Historiker mit der deutschen Reformation des frühen16. Jahrhunderts kennt Konjunkturen. Aus dem Tal des Desinteresses, indas die Forschung sie zwischen 1918 und 1960 hat fallen lassen, ist siestrahlend wieder auferstanden. Längst nicht mehr das epochemachendeEreignis in der Geschichte der deutschen Nation, als das Ranke sie ein-und zugeordnet hatte, wird die Reformation heute zwischenSpätmittelalter und Frühmoderne verortet und bewusst in das europäischeBeziehungsgeflecht eingebunden. Nichtsdestoweniger folgen die Beiträgedes vorliegenden Bandes unterschiedlichen Deutungsansätzen,interpretieren die Reformation des 16. Jahrhunderts aus dem Geist des14. und vor allem des langen 15. Jahrhunderts, setzen sie in Bezug zumWandel fürstlicher Herrschaft und der Entwicklung kommunalerEigenständigkeiten, der Krise bürgerlichen Wertedenkens undwirtschaftlicher Umbrüche. Theologische Neubestimmungen und kirchlicheVerfallserscheinungen werden vor dem Hintergrund einer langfristigenindividuellen und kollektiven Emanzipation diskutiert - wobei mit derBetonung eines derartigen prozessualen historischen Kontinuums eineÄnderung der Sprachregelung einhergeht, die die Reformation zu einerReformation werden lässt.
540 ## - TERMS GOVERNING USE AND REPRODUCTION NOTE
Terms governing use and reproduction All rights reserved
-- http://oapen.org/content/about-rights
546 ## - LANGUAGE NOTE
Language note German
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://doi.org/10.1524/9783486594478">https://doi.org/10.1524/9783486594478</a>
Access status 0
Public note DOAB: download the publication
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44894">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44894</a>
Access status 0
Public note DOAB: description of the publication

No items available.