Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens (Record no. 46721)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 02413naaaa2200325uu 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44772
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20220219220343.0
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 978-3-428-49724-9
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783428497249
024 7# - OTHER STANDARD IDENTIFIER
Standard number or code 10.3790/978-3-428-49724-9
Terms of availability doi
041 0# - LANGUAGE CODE
Language code of text/sound track or separate title German
042 ## - AUTHENTICATION CODE
Authentication code dc
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Weizsäcker, Robert K. von
Relationship auth
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens
260 ## - PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC.
Name of publisher, distributor, etc. Duncker & Humblot
Date of publication, distribution, etc. 1998
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 electronic resource (327 p.)
506 0# - RESTRICTIONS ON ACCESS NOTE
Terms governing access Open Access
Source of term star
Standardized terminology for access restriction Unrestricted online access
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der öffentlichen Diskussion stehen Fragen der Umgestaltung des Bildungswesens ganz oben auf der Tagesordnung. Das hat vielfältige Ursachen. Diese gründen sich nicht nur auf den klassischen Zielkonflikt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit, sondern reflektieren auch Folgewirkungen des technischen Fortschritts sowie die zunehmende Internationalisierung der Bildungssysteme. Die in der Bundesrepublik Deutschland stattfindende Reformdiskussion folgt damit einem Anpassungszwang des "Marktes für Humankapital" an die Gegebenheiten des wirtschaftlichen Wettbewerbs innerhalb und zwischen hochentwickelten Industrieländern. Mit welchem Ziel und auf welche Weise sollte das Bildungssystem verändert werden? Offensichtlich haben gesamtwirtschaftliche und institutioneninterne Effizienzziele eine hohe Priorität. Mögliche Wege dorthin berühren in zentraler Weise die Themen Deregulierung und Finanzierung. Es ist ein Anliegen dieses Bandes, die bildungsökonomische Rolle des Staates vor diesem Hintergrund auf den Ebenen der Schule, des Dualen Systems, der Hochschule und der Weiterbildung in einigen aktuellen Ausschnitten neu zu beleuchten.
540 ## - TERMS GOVERNING USE AND REPRODUCTION NOTE
Terms governing use and reproduction Creative Commons
Use and reproduction rights https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Source of term cc
-- https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 ## - LANGUAGE NOTE
Language note German
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Schule
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Bildungsreform
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Bildungsfinanzierung
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Sozialpolitik
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Deregulierung
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Bildungspolitik
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Berufsausbildung
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://elibrary.duncker-humblot.com/publikation/b/id/35687/">https://elibrary.duncker-humblot.com/publikation/b/id/35687/</a>
Access status 0
Public note DOAB: download the publication
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44772">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44772</a>
Access status 0
Public note DOAB: description of the publication

No items available.