Die Schweiz im Ausnahmezustand : Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919. (Record no. 50821)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 02364naaaa2200253uu 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34613
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20220219232555.0
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number chronos.1506
024 7# - OTHER STANDARD IDENTIFIER
Standard number or code 10.33057/chronos.1506
Terms of availability doi
041 0# - LANGUAGE CODE
Language code of text/sound track or separate title German
042 ## - AUTHENTICATION CODE
Authentication code dc
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Schneider, Oliver
Relationship auth
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Die Schweiz im Ausnahmezustand : Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919.
260 ## - PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC.
Place of publication, distribution, etc. Zürich
Name of publisher, distributor, etc. Chronos Verlag
Date of publication, distribution, etc. 2019
506 0# - RESTRICTIONS ON ACCESS NOTE
Terms governing access Open Access
Source of term star
Standardized terminology for access restriction Unrestricted online access
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Wer Schweizer Politik hört, denkt heute an Demokratie, Gewaltenteilung, Volksabstimmungen und sorgsam austarierte Interessen. Fast vergessen ist hingegen, dass die Schweiz im 20. Jahrhundert während Jahrzehnten mit Notrecht regiert wurde, das seinen Ursprung im Ersten Weltkrieg hatte. Denn dieser Krieg fand nicht nur in den Schützengräben und auf den Weltmeeren statt, er erfasste auch die Amtsstuben und Regierungsgebäude. Über Jahre mussten Armeen unterhalten, Wirtschaften auf die Produktion von Rüstungsgütern umgestellt und Engpässe bei der Versorgung bewältigt werden. Die Schweiz bildete hierbei keine Ausnahme. Im August 1914 stattete das Parlament den Bundesrat in einem bislang beispiellosen Akt mit legislativen Kompetenzen aus. Es legte so den Grundstein für das sogenannte Vollmachtenregime, um das sich dieses Buch dreht. Neben den Parlamentariern und dem Volk machten nun Beamte die Gesetze, Militärgerichte dehnten ihre Befugnisse in die Zivilgesellschaft aus und staatliche Institutionen begannen in Wirtschaft und Alltag einzugreifen. Dieses Buch geht den Entscheidungen, Akteuren und Konflikten des Vollmachtenregimes nach. Es stellt die Frage, wie sich die politische Schweiz unter dem Einfluss des Grossen Krieges veränderte.
540 ## - TERMS GOVERNING USE AND REPRODUCTION NOTE
Terms governing use and reproduction Creative Commons
Use and reproduction rights https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Source of term cc
-- https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 ## - LANGUAGE NOTE
Language note German
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Erster Weltkrieg
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Notrecht
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Rechtsgeschichte
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/41441/1/9783034015066.pdf">https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/41441/1/9783034015066.pdf</a>
Access status 0
Public note DOAB: download the publication
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34613">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34613</a>
Access status 0
Public note DOAB: description of the publication

No items available.