IQB-Bildungstrend 2018 (Record no. 67352)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 04500naaaa2200421uu 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/50672
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20220220051639.0
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783830940449
041 0# - LANGUAGE CODE
Language code of text/sound track or separate title German
042 ## - AUTHENTICATION CODE
Authentication code dc
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Petra Stanat
Relationship auth
245 10 - TITLE STATEMENT
Title IQB-Bildungstrend 2018
260 ## - PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC.
Name of publisher, distributor, etc. Waxmann Verlag
Date of publication, distribution, etc. 2019
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 electronic resource (450 p.)
506 0# - RESTRICTIONS ON ACCESS NOTE
Terms governing access Open Access
Source of term star
Standardized terminology for access restriction Unrestricted online access
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Im IQB-Bildungstrend 2018 wird über die Ergebnisse des zweiten Ländervergleichs des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik in der Sekundarstufe I berichtet. In den genannten Fächern werden die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe untersucht, die im Jahr 2018 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2018 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern seit dem Jahr 2012 verändert hat. Die Grundlage bilden die für alle Länder verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Punkt in ihrer Schullaufbahn entwickelt haben sollen. Zusätzlich zu den von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern in den Ländern erreichten Kompetenzen werden in diesem Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten analysiert und ebenfalls überprüft, inwieweit sich diese seit dem Jahr 2012 verändert haben. Ergänzend werden Befunde zu motivationalen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler, zu Aspekten der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik sowie zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern berichtet. Die repräsentative Erhebung für den IQB-Bildungstrend 2018 fand an insgesamt 1462 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland statt. Das IQB ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der Länder und hat den Auftrag, das Erreichen der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards zu überprüfen. Die Erhebungen finden im Primarbereich in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Regel alle fünf Jahre, in der Sekundarstufe I alternierend in den Fächergruppen Deutsch, Englisch und Französisch einerseits sowie Mathematik, Biologie, Chemie und Physik andererseits alle drei Jahre statt. Mit den IQB-Ländervergleichen, die in den Jahren 2009 (Sekundarstufe I: Deutsch, Englisch, Französisch), 2011 (Primarbereich: Deutsch, Mathematik) und 2012 (Sekundarstufe I: Mathematik, Biologie, Chemie und Physik) durchgeführt wurden, konnte der erste Zyklus der Überprüfungen des Erreichens der Bildungsstandards abgeschlossen werden. Die im zweiten Zyklus in den Jahren 2015 und 2016 durchgeführten IQB-Bildungstrends ermöglichten es, für das Erreichen der Bildungsstandards in den sprachlichen Fächern in der Sekundarstufe I und im Primarbereich Entwicklungstrends zu beschreiben. Mit dem vorliegenden Berichtsband zum IQB-Bildungstrend 2018, der den Abschluss des zweiten Studienzyklus bildet, legt das IQB nun auch für das Fach Mathematik und für die naturwissenschaftlichen Fächer in der 9. Jahrgangsstufe eine Analyse von Veränderungen in zentralen Kompetenzbereichen vor, die in einem Zeitraum von sechs Jahren stattgefunden haben.
540 ## - TERMS GOVERNING USE AND REPRODUCTION NOTE
Terms governing use and reproduction Creative Commons
Use and reproduction rights https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Source of term cc
-- https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
546 ## - LANGUAGE NOTE
Language note German
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Physik
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term PISA
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Mathematische Kompetenz
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Disparitäten
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Schulleistungsstudie
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Bildungsstand
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Migrationshintergrund
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Biologie
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Chemie
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Bildungsstandard
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term soziale Herkunft
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Mathematik
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Naturwissenschaftliche Kompetenz
700 1# - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Stefan Schipolowski
Relationship auth
700 1# - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Nicole Mahler
Relationship auth
700 1# - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Sebastian Weirich
Relationship auth
700 1# - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Sofie Henschel
Relationship auth
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://www.waxmann.com/buch4044">https://www.waxmann.com/buch4044</a>
Access status 0
Public note DOAB: download the publication
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/50672">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/50672</a>
Access status 0
Public note DOAB: description of the publication

No items available.