Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' : Vortrag gehalten am 24. November 2010 (Record no. 68562)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 02485naaaa2200265uu 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/49182
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20220220054327.0
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number /dx.doi.org/10.5771/9783845233277
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783845233277
024 7# - OTHER STANDARD IDENTIFIER
Standard number or code http://dx.doi.org/10.5771/9783845233277
Terms of availability doi
041 0# - LANGUAGE CODE
Language code of text/sound track or separate title German
042 ## - AUTHENTICATION CODE
Authentication code dc
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Siep, Ludwig
Relationship auth
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' : Vortrag gehalten am 24. November 2010
260 ## - PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC.
Name of publisher, distributor, etc. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date of publication, distribution, etc. 2011
506 0# - RESTRICTIONS ON ACCESS NOTE
Terms governing access Open Access
Source of term star
Standardized terminology for access restriction Unrestricted online access
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Hegels Philosophie des objektiven Geistes hat nach wie vor große Bedeutung für die praktische Philosophie und die Rechtsphilosophie der Gegenwart. Von der „Rehabilitierung der praktischen Philosophie“ im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts über die neuen Ansätze einer „Sozialpathologie“ in der Frankfurter Schule bis zu der neopragmatistischen Hegel-Renaissance in den USA lässt sich diese Wirkung verfolgen. Bis heute wenig geklärt ist aber, wie Hegel selber den Begriff und die Epoche der Moderne versteht. Umstritten ist auch, wie weit Hegel dem „Projekt der Moderne“ (Habermas), d.h. zentralen Forderungen der Rechts- und Staatsphilosophie seit der Aufklärung, verpflichtet ist. Das wird in diesem Text an folgenden ausgewählten Fragen untersucht: der Problematik von Grundrechten und staatlicher Souveränität, bürgerlicher Marktgesellschaft und den Anfängen des Sozialstaates sowie dem Verhältnis von Staat und Religion. Dabei erweist sich, dass die Philosophie Hegels einerseits mit wesentlichen Forderungen der Moderne übereinstimmt. Auf der anderen Seite bleiben ihm – anders als viele seiner heutigen Interpreten meinen – wichtige „moderne“ Entwicklungen verschlossen, vor allem auf dem Gebiet der Rechtsstaatlichkeit, der Souveränitätsbeschränkung und des weltanschaulichen Pluralismus.
540 ## - TERMS GOVERNING USE AND REPRODUCTION NOTE
Terms governing use and reproduction Creative Commons
Use and reproduction rights https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Source of term cc
-- https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 ## - LANGUAGE NOTE
Language note German
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Allgemeine Grundlagen des Rechts
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Rechtsmethodik
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Methodenlehre
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845233277">https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845233277</a>
Access status 0
Public note DOAB: download the publication
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/49182">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/49182</a>
Access status 0
Public note DOAB: description of the publication

No items available.