Rechtsdogmatik und Rechtsvergleich im Sozialrecht I (Record no. 78696)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 02353naaaa2200265uu 4500
001 - CONTROL NUMBER
control field https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/57836
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20220220092856.0
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number /dx.doi.org/10.5771/9783845223308
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783845223308
024 7# - OTHER STANDARD IDENTIFIER
Standard number or code http://dx.doi.org/10.5771/9783845223308
Terms of availability doi
041 0# - LANGUAGE CODE
Language code of text/sound track or separate title German
042 ## - AUTHENTICATION CODE
Authentication code dc
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Becker, Ulrich
Relationship auth
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Rechtsdogmatik und Rechtsvergleich im Sozialrecht I
260 ## - PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC.
Name of publisher, distributor, etc. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date of publication, distribution, etc. 2010
506 0# - RESTRICTIONS ON ACCESS NOTE
Terms governing access Open Access
Source of term star
Standardized terminology for access restriction Unrestricted online access
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Der Band beginnt mit einer Einführung, die das Verhältnis zwischen Sozialrechtsdogmatik und Sozialrechtsvergleich beleuchtet, die Begriffe klärt und zeigt, wie sich dogmatische Forschung der rechtsvergleichenden Methode bedienen und wie der Rechtsvergleich für die Dogmatik fruchtbar gemacht werden kann. Die folgenden Beiträge sind in vier Teile gegliedert, von denen drei die grundlegenden Sozialrechtsverhältnisse und der letzte gesellschaftliche Hintergründe des Sozialrechts beleuchten. Behandelt werden das Vorsorgeverhältnis (Rainer Pitschas, Ingwer Ebsen und Peter A. Köhler), das Leistungsverhältnis in Förderungs- und Hilfesystemen (Karl-Jürgen Bieback, Gerhard Igl und Bernd Schulte), das Leistungserbringungsverhältnis (Maximilian Fuchs, Peter Trenk-Hinterberger und Andreas Hänlein) sowie die Rolle der Familie im Sozialrecht (Eberhard Eichenhofer, Alexander Graser und Ursula Köbl). In ihrer Zusammenschau werden dem Sozialrecht zugrundeliegende Prinzipien erkennbar, aber auch unterschiedliche Antworten auf die grundlegende Frage nach dem Sinn der Verknüpfung von Sozialrechtsdogmatik und Sozialrechtsvergleich – und damit auch nach den Möglichkeiten der rechtswissenschaftlichen Domestizierung des funktionalen Sozialrechts.
540 ## - TERMS GOVERNING USE AND REPRODUCTION NOTE
Terms governing use and reproduction Creative Commons
Use and reproduction rights https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Source of term cc
-- https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
546 ## - LANGUAGE NOTE
Language note German
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Sozialrecht
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Sozialrecht: Grundlagen
653 ## - INDEX TERM--UNCONTROLLED
Uncontrolled term Sozialrecht und Medizinrecht
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845223308">https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845223308</a>
Access status 0
Public note DOAB: download the publication
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Host name www.oapen.org
Uniform Resource Identifier <a href="https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/57836">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/57836</a>
Access status 0
Public note DOAB: description of the publication

No items available.