Amazon cover image
Image from Amazon.com

Schöne Wissenschaften: Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

Material type: ArticleArticleLanguage: German Publication details: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 202106ISBN:
  • 978-3-7001-8642-7
Subject(s): Online resources: Summary: "Schöne Wissenschaften" is dedicated to the art and natural science collections of the time of Emperor Joseph II (reigned 1765-1790). The Imperial Coin Cabinet, the Physical Cabinet and the Natural History Cabinet, the collection of wax anatomical models in the Josephinum and the Imperial Picture Gallery in the Upper Belvedere form the starting point for far-reaching questions on the history of the collections and the public and scientific understanding in Vienna during the Enlightenment. With "Schöne Wissenschaften" (Beautiful Sciences), a central philosophical term of the Enlightenment is taken up, in which different ideas of beauty and science are combined. These ideas played a role in art and natural science collections in the late 18th century and direct the attention to the revealing and interesting structures of knowledge and cognition of that time. Authors: Nora Fischer, Elisabeth Hassmann, Hans Christian Hönes, Eva Kernbauer, Markus Krajewski, Anna Mader-Kratky, Anna Maerker, Gernot Mayer, Debora J. Meijers, Christa Riedl-Dorn, Andrea Seidler, Werner Telesko und Thomas WallnigSummary: „Schöne Wissenschaften“ widmet sich den kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen zur Zeit Kaiser Josephs II. (reg. 1765–1790). Das kaiserliche Münzkabinett, das Physikalische Kabinett und das Naturalienkabinett, die Sammlung medizinischer Wachspräparate im Josephinum und die kaiserliche Gemäldesammlung im Oberen Belvedere bilden dabei den Ausgangspunkt weitreichender Fragen zur Sammlungsgeschichte und zum Öffentlichkeits- und Wissenschaftsverständnis in Wien zur Zeit der Aufklärung. Mit „Schöne Wissenschaften“ wird eine zentrale philosophische Begrifflichkeit der Aufklärung aufgegriffen, in der sich verschiedene Vorstellungen von Schönheit und Wissenschaft verbinden, die in kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen im späten 18. Jahrhundert eine Rolle spielten und den Blick auf die aufschlussreichen und interessanten Wissens- und Erkenntnisstrukturen jener Zeit richten. AutorInnen: Nora Fischer, Elisabeth Hassmann, Hans Christian Hönes, Eva Kernbauer, Markus Krajewski, Anna Mader-Kratky, Anna Maerker, Gernot Mayer, Debora J. Meijers, Christa Riedl-Dorn, Andrea Seidler, Werner Telesko und Thomas Wallnig
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Open Access star Unrestricted online access

"Schöne Wissenschaften" is dedicated to the art and natural science collections of the time of Emperor Joseph II (reigned 1765-1790). The Imperial Coin Cabinet, the Physical Cabinet and the Natural History Cabinet, the collection of wax anatomical models in the Josephinum and the Imperial Picture Gallery in the Upper Belvedere form the starting point for far-reaching questions on the history of the collections and the public and scientific understanding in Vienna during the Enlightenment. With "Schöne Wissenschaften" (Beautiful Sciences), a central philosophical term of the Enlightenment is taken up, in which different ideas of beauty and science are combined. These ideas played a role in art and natural science collections in the late 18th century and direct the attention to the revealing and interesting structures of knowledge and cognition of that time. Authors: Nora Fischer, Elisabeth Hassmann, Hans Christian Hönes, Eva Kernbauer, Markus Krajewski, Anna Mader-Kratky, Anna Maerker, Gernot Mayer, Debora J. Meijers, Christa Riedl-Dorn, Andrea Seidler, Werner Telesko und Thomas Wallnig

„Schöne Wissenschaften“ widmet sich den kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen zur Zeit Kaiser Josephs II. (reg. 1765–1790). Das kaiserliche Münzkabinett, das Physikalische Kabinett und das Naturalienkabinett, die Sammlung medizinischer Wachspräparate im Josephinum und die kaiserliche Gemäldesammlung im Oberen Belvedere bilden dabei den Ausgangspunkt weitreichender Fragen zur Sammlungsgeschichte und zum Öffentlichkeits- und Wissenschaftsverständnis in Wien zur Zeit der Aufklärung. Mit „Schöne Wissenschaften“ wird eine zentrale philosophische Begrifflichkeit der Aufklärung aufgegriffen, in der sich verschiedene Vorstellungen von Schönheit und Wissenschaft verbinden, die in kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen im späten 18. Jahrhundert eine Rolle spielten und den Blick auf die aufschlussreichen und interessanten Wissens- und Erkenntnisstrukturen jener Zeit richten. AutorInnen: Nora Fischer, Elisabeth Hassmann, Hans Christian Hönes, Eva Kernbauer, Markus Krajewski, Anna Mader-Kratky, Anna Maerker, Gernot Mayer, Debora J. Meijers, Christa Riedl-Dorn, Andrea Seidler, Werner Telesko und Thomas Wallnig

Austrian Science Fund (FWF)

Creative Commons by/4.0/ cc http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

German

There are no comments on this title.

to post a comment.
Share