Topographie des Reiches Gottes : Die „Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes“ und ihre Fortsetzungsserien (Volume 066)

By: Material type: ArticleArticleLanguage: German Publication details: Vandenhoeck & Ruprecht 2020ISBN:
  • /doi.org/10.13109/9783666517037
  • 9783666517037
Subject(s): Online resources: Summary: In der „Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes“ und ihren Fortsetzungsserien, eine der erfolgreichsten pietistischen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts, wurden Nachrichten aus aller Welt publiziert, die allesamt die Ausbreitung des Reiches Gottes dokumentieren sollten. In Zeiten von Deismus und Aufklärung, in denen zentrale Fundamente der protestantischen Orthodoxie hinterfragt wurden, sollten diese Nachrichten zeigen, dass Gott noch in der Geschichte wirkt und seine Verheißungen erfüllt. Es waren dies Nachrichten über: die Heidenmission, die Judenmission, den Fall „Babels“ – also den Fall des Papsttums, die Verfolgung von Protestanten, die Verbreitung des Wortes Gottes, obrigkeitliche Verordnungen im Dienste des Reiches Gottes, den Bau von Schul- und Waisenhäusern, den Nachweis des providentiellen Wirkens Gottes in Form von Zeichen und Wundern und zuletzt Erweckungen, die in den 1730/40er Jahren wellenartig die deutschen Länder, England, Schottland und Nordamerika erfassten. Die Erweckungen wurden dabei als kraftvolle Ausgießung des Heiligen Geistes gedeutet. Geschichtstheologische Vorstellungen waren für die Pietisten und Erweckten zentrale Motivationsfaktoren, aktiv an der Ausbreitung des Reiches Gottes mitzuwirken.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Open Access star Unrestricted online access

In der „Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes“ und ihren Fortsetzungsserien, eine der erfolgreichsten pietistischen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts, wurden Nachrichten aus aller Welt publiziert, die allesamt die Ausbreitung des Reiches Gottes dokumentieren sollten. In Zeiten von Deismus und Aufklärung, in denen zentrale Fundamente der protestantischen Orthodoxie hinterfragt wurden, sollten diese Nachrichten zeigen, dass Gott noch in der Geschichte wirkt und seine Verheißungen erfüllt. Es waren dies Nachrichten über: die Heidenmission, die Judenmission, den Fall „Babels“ – also den Fall des Papsttums, die Verfolgung von Protestanten, die Verbreitung des Wortes Gottes, obrigkeitliche Verordnungen im Dienste des Reiches Gottes, den Bau von Schul- und Waisenhäusern, den Nachweis des providentiellen Wirkens Gottes in Form von Zeichen und Wundern und zuletzt Erweckungen, die in den 1730/40er Jahren wellenartig die deutschen Länder, England, Schottland und Nordamerika erfassten. Die Erweckungen wurden dabei als kraftvolle Ausgießung des Heiligen Geistes gedeutet. Geschichtstheologische Vorstellungen waren für die Pietisten und Erweckten zentrale Motivationsfaktoren, aktiv an der Ausbreitung des Reiches Gottes mitzuwirken.

Knowledge Unlatched

Creative Commons https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode cc https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

German

There are no comments on this title.

to post a comment.
Share