Sozialperspektivität - theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und wirtschaftliche Praktikabilität eines beziehungsdiagnostischen Konstrukts
Material type:
ArticleLanguage: German Publication details: Universitätsverlag Göttingen 2004ISBN: - gup2004-462
Open Access star Unrestricted online access
Social perspective defines the human skill of changing between the point of view of oneself and the other. It takes meta-perspectives and applies them to the different (suspected) point of views. If one knows how the interaction-partner sees the world, one can assume the partner´s willingness to act and consider it for one´s own plan of action.
Sozialperspektivität bezeichnet die menschliche Fähigkeit, zwischen der eigenen Sicht und dem Blick anderer zu wechseln, somit Metaperspektiven einzunehmen und die verschiedenen (vermuteten) Sichtweisen aufeinander zu beziehen. Die Einnahme von Metaperspektiven und die Perspektivenreflexion sind Voraussetzungen für sozial intelligentes Handeln. Wer weiß, wie sich die Welt in den Augen des Interaktionspartners darstellt, kann dessen Handlungsbereitschaften antizipieren und diese bei der eigenen Handlungsplanung strategisch berücksichtigen. Micha Strack stellt im vorliegenden Band den Diskussionsstand zur Sozialperspektivität in der aktuellen psychologischen Forschung vor, ergänzt diesen durch eigene empirische Studien und zeigt die Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschafts- und Sozialpsychologie auf.
Creative Commons by-nd/3.0/de/deed.de cc http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/deed.de
German
There are no comments on this title.
