TY - GEN AU - Borkowski,Jan TI - Die Applikation literarischer Texte : Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart SN - 9783110713824 PY - 2021/// CY - Berlin/Boston PB - De Gruyter KW - Literature: history & criticism KW - bicssc KW - Literary theory KW - Literary studies: from c 1900 - KW - Reception theory KW - The Sorrows of Young Werther KW - Buddenbrooks KW - Der Vorleser KW - The Reader N1 - Open Access N2 - Diese literaturgeschichtliche Arbeit führt erstmals auf breiter Quellenbasis den empirischen Nachweis, dass Leser/-innen beim außerwissenschaftlichen Umgang mit Literatur in Geschichte und Gegenwart Applikationen vornehmen. Es wird gezeigt, welche Formen eine solche Applikation annehmen kann, und dass es sich um eine relevante Praktik handelt. Unter ‚Applikation‘ ist eine Tätigkeit im Rahmen des Rezeptionsprozesses zu verstehen, bei welcher Leser/-innen das Gelesene auf ihre persönlichen oder lebensweltlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Einstellungen beziehen. Das Ergebnis dieser Bezugnahme, welches ebenfalls ‚Applikation‘ heißt, kann sein, dass sie neue Überzeugungen und Einstellungen bilden, bestehende verändern oder verwerfen. Um Existenz, Beschaffenheit und Relevanz des Phänomens zu belegen, wurde eine Fülle an Rezeptionsdokumenten ausgewertet. Sie geben Auskunft über die Erstrezeption von neun Romanen aus vier Jahrhunderten, die das literarische Korpus der Arbeit bilden, darunter Goethes Werther, Manns Buddenbrooks und Schlinks Der Vorleser. Die Arbeit beleuchtet eine wichtige, in der bisherigen rezeptionsgeschichtlichen Forschung nicht hinreichend beachtete Praktik des außerwissenschaftlichen Umgangs mit Literatur UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/48412/1/9783110713824.pdf UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/68202 ER -