Die Sprache Gottes – George Berkeleys Auffassung des Naturgeschehens
- Basel Schwabe Verlag 2021
Open Access
Was ist George Berkeleys Auffassung des sinnlich wahrnehmbaren Naturgeschehens? Sie zu erklären und nachzuvollziehen ist Ziel des Bandes. Er zeigt, dass Berkeley das Naturgeschehen als einen göttlichen Diskurs sieht; das visuell Wahrgenommene ist dabei die Sprache. Berkeley beharrt darauf, diese These der göttlichen Sprache wörtlich auszulegen, da sie Grundlage eines seiner Ansicht nach einzigartigen Gottesbeweises ist. Um Berkeleys Argumentation zu verstehen, muss man sich auch mit den (historischen) Umständen beschäftigen, in welchen er diese These entwickelt und verteidigt. Deshalb wird sie im ersten Teil in ihren diachronen und synchronen historischen Kontext eingebettet. Die zweite Hälfte ist dann einer kritischen Rekonstruktion von Berkeleys These gewidmet.
Creative Commons
German
978-3-7965-4308-1 9783796543011
10.24894/978-3-7965-4308-1 doi
George Berkeley Berkeleys Auffassung von Analogie Geschichte der Philosophie Philosophie der Neuzeit Gottesbeweis Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts Britische Philosophie Empirismus Metaphysik Alciphron