Wir alle sind Fotografie! Wir fotografieren, betrachten Fotos, sind darauf abgebildet und verwenden sie. Die Fotografie berührt und verstört, sie verbindet und trennt, sie beweist und ist vieldeutig. Vera Brandner nutzt in der generativen Bildarbeit das Beziehungshafte, das Ambivalente und das Undisziplinierte der Fotografie für Bildungs- und Forschungsprozesse. Die Fotografie wird dabei zum transdisziplinären Praxisfeld, bei dem auf prozesshafte und partizipative Weise die Beteiligten und ihre generativen Themen in den Fokus rücken. Anhand der Bilder, dem Betrachten und Diskutieren werden die Selbst- und Fremdwahrnehmungen erkundet sowie Kategorien sozialer Grenzziehung hinterfragt. Forschen und Lernen gehen dabei Hand in Hand und werden als Erkenntnis- und Transformationsprozesse wirksam.
Creative Commons
German
9783839450086
10.14361/9783839450086 doi
The arts: general issues
Forschendes Lernen Fotografische Praxis Methodik Generative Bildarbeit Grenzarbeit Kulturelle Differenz Praxeologie Selbstversuch Reflexive Grounded Theory Selbstwahrnehmung Fremdwahrnehmungen Situationalität Reflexivität Transdisziplinarität Transformative Forschung und Bildung Visuelle Ethik Roland Barthes Homi Bhabha Pierre Bourdieu Paulo Freire Postkolonialismus Fotografie Bild Kunstwissenschaft Bildwissenschaft Kunst Research Learning Photographic Practice Methodology Generative Image Work Border Work Cultural Difference Praxeology Self-experiment Internal Perception External Perceptions Situationality Reflexivity Transdisciplinarity Visual Ethics Postcolonialism Photography Image Fine Arts Visual Studies Art