Hostettler, Karin

Kritik - Selbstaffirmation - Othering : Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme - Bielefeld transcript Verlag 2020 - 1 electronic resource (242 p.)

Open Access

Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf.


Creative Commons


German

9783839451762

10.14361/9783839451762 doi


Philosophy

Aufklärung Philosophie Postkoloniale Studien Immanuel Kant Geschichtsphilosophie Zweckmäßigkeit Natur Vernunft Freiheit Kultur Anti-Imperialismus Naturteleologie Kritische Materialität Deutsche Philosophiegeschichte Philosophische Anthropologie Postkolonialismus Rassismus Enlightenment Philosophy Postcolonial Studies Philosophy of History Suitability Nature Reason Liberty Culture Anti Imperialism Natureteleoligy Critical Materiality German History of Philosophy Philosophical Anthropology Postcolonialism Racism