TY - GEN AU - Frischmuth,Agatha TI - Nichtstun als politische Praxis : Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne SN - 9783839457399 PY - 2021/// CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Literary studies: general KW - bicssc KW - Cultural studies KW - Nichtstun KW - Handlung KW - Nichthandlung KW - Literatur KW - Philosophie KW - Politik KW - 20. Jahrhundert KW - 21. Jahrhundert KW - Arbeit KW - Moderne KW - Hannah Arendt KW - Handlungsphilosophie KW - Gesellschaft KW - Kultur KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Kulturtheorie KW - Germanistik KW - Kulturwissenschaft KW - Literaturwissenschaft KW - Do Nothing KW - Agency KW - Non-action KW - Literature KW - Philosophy KW - Politics KW - 20th Century KW - 21st Century KW - Work KW - Modernity KW - Philosophy of Action KW - Society KW - Culture KW - Literary Studies KW - Cultural Theory KW - German Literature KW - Cultural Studies N1 - Open Access N2 - In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/50580/1/9783839457399.pdf UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/50580/1/9783839457399.pdf UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71861 ER -