TY - GEN AU - Kreis,Georg AU - Schmale,Wolfgang AU - Duchhardt,Heinz AU - Boer,Pim den TI - Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses SN - 9783486704204 PY - 2012/// PB - De Gruyter N1 - Open Access N2 - Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die Europäischen Erinnerungsorte sind ein Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mitformen und die wir mitdenken, wenn wir Europa sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der erste Band des Werks behandelt, ausgehend vom Mythos Europa, grundlegende Faktoren des europäischen Selbstverständnisses, zum Beispiel Christentum, Judentum, Antike, Aufklärung, Gewaltenteilung. Menschenrechte, Himmelsrichtungen, Sprachenvielfalt, Friedensvisionen, Das Europa der Kriege, Europas Wirtschaftsbegriff. Zum Gesamtwerk gehören noch die Bände 2 Das Haus Europa und Band 3 Europa und die Welt UR - https://doi.org/10.1524/9783486704204 UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/54200 ER -