TY - GEN AU - Weingarten,Michael TI - Wahrnehmen SN - 9783839401255 PY - 2003/// CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Philosophy of language KW - bicssc KW - Philosophy: epistemology & theory of knowledge KW - Praxis KW - Sprachphilosophie KW - Modell KW - Experiment KW - Sprache KW - Wahrnehmung KW - Erkenntnistheorie KW - Philosophie KW - Philosophy of Language KW - Language KW - Epistemology KW - Philosophy N1 - Open Access N2 - Der Begriff des Wahrnehmens wird als ein Moment praktisch-sinnlicher Tätigkeit entwickelt. Damit wird angezeigt, dass die Erforschung des Wahrnehmens nicht ausschließlich und vorrangig Thema von Naturwissenschaften ist, sondern eine originäre philosophische Aufgabe darstellt. Wahrnehmen, verstanden als praktisch-sinnliche Tätigkeit, macht darauf aufmerksam, dass wir im Wahrnehmen weder passiv etwas erleiden noch dass das Wahrgenommene außerhalb und unabhängig von unseren Wahrnehmungen vorhanden wäre. Vielmehr meint Wahrnehmen von etwas als etwas Bestimmtem, dass im Vollzug einer gemeinsamen Praxis die dort getätigten Bestimmungen als miteinander geteilte Bestimmungen verstanden werden UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/23362/1/1006792.pdf UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/27399 ER -