Goppelsröder, Fabian

Zwischen Sagen und Zeigen : Wittgensteins Weg von der literarischen zur dichtenden Philosophie - Bielefeld transcript Verlag 2007 - 1 electronic resource (168 p.)

Open Access

Ludwig Wittgensteins Philosophie war immer schon Philosophieren. Das »Wie«, die Form, ist ihm nicht lediglich marginaler Zusatz zum eigentlich wichtigen Inhalt. Seine philosophische (Überzeugungs-)Kraft liegt nicht allein in seinen Argumenten - sie ist auch Folge des literarisch-poetischen Charakters seiner Texte. Nicht zuletzt das macht sein Œuvre zu einem über das Gesagte hinausgehenden Werk. Jenseits der strikten Unterscheidung in frühe und späte Werkphase nimmt dieses Buch die Dimension eines auf Wahrnehmung mit allen Sinnen zielenden, aisthetischen Philosophierens zum Ausgangspunkt einer Rekonstruktion des Wittgenstein'schen Denkwegs.


Creative Commons


German

9783839407646 9783899427646

10.14361/9783839407646 doi


Philosophy

Sprachphilosophie Ästhetik Soziologie Literaturwissenschaft Ludwig Wittgenstein Sprache Deutsche Philosophiegeschichte Analytische Philosophie Philosophie Philosophy of Language Aesthetics Sociology Literary Studies Language German History of Philosophy Analytical Philosophy Philosophy