TY - GEN AU - Duttge,Gunnar AU - Nauck,Friedemann AU - Weber,Alexandra Kristina AU - Duttge,Gunnar AU - Nauck,Friedemann AU - Weber,Alexandra Kristina TI - Palliativmedizin und Betäubungsmittelrecht - Möglichkeiten und Grenzen SN - gup2013-159 PY - 2013/// PB - Universitätsverlag Göttingen KW - Law KW - bicssc KW - Medical & healthcare law KW - Palliative medicine KW - Patients KW - Narcotics Law KW - Palliative Care KW - Apotheke KW - Arzneimittel KW - Arzt KW - Betäubungsmittel KW - Betäubungsmittelgesetz (Deutschland) KW - Fünftes Buch Sozialgesetzbuch KW - Spezialisierte ambulante Palliativversorgung N1 - Open Access N2 - The collection is related to a workshop at the Georg-August-University Göttingen from 2012 and refers to the use of narcotics in palliative care. Experts of law and medicine discuss the situation of doctors leaving narcotics at their patients home, the prevailing legal norms and the need for reform; Die Etablierung palliativmedizinischer Versorgungsstrukturen im ambulanten Bereich hat in den vergangenen Jahren die ärztliche Betreuung von Palliativpatienten deutlich verändert. Eine an den spezifischen Bedürfnissen schwerstkranker Patienten orientierte Versorgung im häuslichen Umfeld erfordert es, bestehende gesetzliche Regelungen zu hinterfragen, anzupassen oder fortzuentwickeln. Kontrovers diskutiert wird, wie das Grundanliegen des Betäubungsmittelrechts — Schutz der Bevölkerung vor Abhängigkeit und Missbrauch sowie Sicherstellung der notwendigen medizinischen Versorgung — mit dem palliativmedizinischen Selbstverständnis der Gewährung einer bestmöglichen Behandlung von Schmerzpatienten in Einklang gebracht werden kann. In diesem Spannungsfeld fasst der Band die Beiträge eines Expertenworkshops zusammen, der 2012 von der Klinik für Palliativmedizin sowie dem Zentrum für Medizinrecht der Georg-August-Universität Göttingen veranstaltet wurde. Ergänzt um Beiträge weiterer Autoren werden aktuelle Konfliktbereiche im Verhältnis von (Betäubungsmittel-)Recht und Palliativmedizin aufgegriffen und im interdisziplinären Dialog beleuchtet UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32634/1/610216.pdf UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32634/1/610216.pdf UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32634/1/610216.pdf UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32634/1/610216.pdf UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31653 ER -