TY - GEN AU - Coester-Waltjen,Dagmar AU - Lipp,Volker AU - Schumann,Eva AU - Veit,Barbara AU - Coester-Waltjen,Dagmar AU - Lipp,Volker AU - Schumann,Eva AU - Veit,Barbara TI - Europäisches Unterhaltsrecht - die Bedeutung der Haager Übereinkommen und der UnterhaltsVO für das englische und deutsche Recht SN - gup2010-187 PY - 2010/// PB - Universitätsverlag Göttingen KW - Law KW - bicssc KW - Family law KW - European family law KW - Bundesgerichtshof KW - Deutschland KW - Europäische Union KW - Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit KW - Unterhalt KW - Verordnung (EG) Nr. 44/2001 (Brüssel I) KW - Vollstreckbarkeit N1 - Open Access N2 - Dieser Band enthält die Referate des 8. Göttinger Workshops zum Familienrecht 2009, der die Bedeutung der neuen Haager Unterhaltsübereinkommen und der Unterhaltsverordnung für das englische und deutsche Recht thematisierte. Die Referate von Matthias Heger (BMJ) und Juliane Hirsch (Haager Konferenz für Internationales Privatrecht) schildern den Entstehungsprozess, die Verständigungsschwierigkeiten und den Anwendungsmechanismus der neuen Rechtsinstrumente. Wolfgang Hau (Universität Passau) und Joachim Dose (BGH) reflektieren die Auswirkungen und neue Problemfelder, die sich für das deutsche Recht und die deutsche Rechtspraxis ergeben. Einen besonderen Akzent erhielt der Workshop durch die Beteiligung eines englischen Richters (Ian Karsten) und eines englischen Barristers (Tim Amos), die in anschaulicher Weise darstellen, warum die grenzüberschreitenden Rechtsinstrumente im Hinblick auf das englische autonome Verfahrens- und materielle Recht Schwierigkeiten bereiten. Band 8 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich; Dieser Band enthält die Referate des 8. Göttinger Workshops zum Familienrecht 2009, der die Bedeutung der neuen Haager Unterhaltsübereinkommen und der Unterhaltsverordnung für das englische und deutsche Recht thematisierte. Die Referate von Matthias Heger (BMJ) und Juliane Hirsch (Haager Konferenz für Internationales Privatrecht) schildern den Entstehungsprozess, die Verständigungsschwierigkeiten und den Anwendungsmechanismus der neuen Rechtsinstrumente. Wolfgang Hau (Universität Passau) und Joachim Dose (BGH) reflektieren die Auswirkungen und neue Problemfelder, die sich für das deutsche Recht und die deutsche Rechtspraxis ergeben. Einen besonderen Akzent erhielt der Workshop durch die Beteiligung eines englischen Richters (Ian Karsten) und eines englischen Barristers (Tim Amos), die in anschaulicher Weise darstellen, warum die grenzüberschreitenden Rechtsinstrumente im Hinblick auf das englische autonome Verfahrens- und materielle Recht Schwierigkeiten bereiten. Band 8 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32615/1/610235.pdf UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32615/1/610235.pdf UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32615/1/610235.pdf UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32615/1/610235.pdf UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/30273 ER -