Existenzgruendungshilfen als Instrument der Struktur- und Beschaeftigungspolitik
- Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2018
- 1 electronic resource (303 p.)
Open Access
Seit Großunternehmen unter den Bedingungen sinkender Wachstumsraten und global erhöhter Renditeforderungen verstärkt Arbeitsplätze abbauen, avancieren Existenzgründungen und ihre Förderung auch in Deutschland zum Hoffnungsträger der Struktur- und Beschäftigungspolitik. Im Buch wird die zentrale Hypothese überprüft, dass die Existenzgründungsförderung in ihrer derzeitigen Ausgestaltung erstens nicht nachhaltig zu mehr Beschäftigung beiträgt und sie zweitens den wirtschaftlichen Strukturwandel bremst. Für den Fördereffekt von Existenzgründungshilfen ist neben der Mikroebene vor allem auch die Makroebene relevant. Dem langfristig positiven Beschäftigungseffekt in den geförderten Gründungen stehen Verdrängungseffekte bei anderen Unternehmen gegenüber.
Creative Commons
German
b13594
10.3726/b13594 doi
Political science & theory Political economy Economic systems & structures
Beschäftigungspolitik Existenzgrundlage Existenzgründungshilfen Instrument Müller Renditeforderungen Struktur Wachstumsrate