TY - GEN AU - Gruber,Torsten TI - Unterschiedliche geldpolitische Transmissionsmechanismen und Stabilitaetskulturen als moegliche Ursache geldpolitischer Spannungen in der Europaeischen Waehrungsunion SN - b14049 PY - 2018/// CY - Bern PB - Peter Lang International Academic Publishing Group KW - Economic theory & philosophy KW - bicssc KW - Monetary economics KW - International economics KW - Economic history KW - Europäischen KW - geldpolitische KW - geldpolitischer KW - Gruber KW - mögliche KW - Spannungen KW - Stabilitätskulturen KW - Transmissionsmechanismen KW - Unterschiedliche KW - Ursache KW - Währungsunion N1 - Open Access N2 - Der Übergang zur Europäischen Währungsunion (EWU) bedeutet für die beteiligten Staaten die Aufgabe ihrer geldpolitischen Souveränität. Konnten die nationalen geldpolitischen Entscheidungsträger bislang auf die jeweiligen monetären Erfordernisse und Zielpräferenzen ihrer Volkswirtschaften Rücksicht nehmen, so muß die Europäische Zentralbank ihre Entscheidungen an den Gegebenheiten des gesamten Währungsgebiets ausrichten. Daher lassen sich die Bedingungen einer Übereinstimmung der monetären Erfordernisse, einer Angleichung der geldpolitischen Transmissionsmechanismen und einer Konvergenz der Zielpräferenzen in den EWU-Staaten als zentrale Voraussetzungen für den Erfolg der vergemeinschafteten europäischen Geldpolitik ableiten. Die Überprüfung der Erfüllung dieser Bedingungen dient somit als wesentliche Grundlage zur Abschätzung der ökonomischen Erfolgsaussichten der EWU UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26771/1/1003274.pdf UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26771/1/1003274.pdf UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26771/1/1003274.pdf UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36068 ER -