TY - GEN AU - Köhnen,Ralph TI - Selbstoptimierung : Eine kritische Diskursgeschichte des Tagebuchs SN - 978-3-653-07071-2 PY - 2018///1218 PB - Peter Lang International Academic Publishing Group KW - Literature: history & criticism KW - bicssc KW - Literature KW - Literary History KW - Media History KW - Psychology KW - Diary KW - Ethics KW - Self optimization N1 - Open Access N2 - Lebenskunst hat Konjunktur: Offenbar ist der Traum, das Leben als Gesamtkunstwerk einzurichten, zur ethischen Maxime geworden. Beteiligt ist dabei seit der Antike das Motiv von Selbsterforschung bzw. Selbstbesserung, das über die Frühe Neuzeit bis in die Gegenwart wirksam geblieben ist. Tagebücher sind dabei ein notwendiges Begleitmedium gewesen und haben wechselhafte Formen angenommen, die von religiösen, wirtschaftlichen, psychologischen und medizinischen Aufschreibesystemen bestimmt worden sind. In diesem umfassenden mediologischen Sinn untersucht der Autor Programme der Selbstschrift und stellt diese an Beispielen dar, die sich von Pacioli über Pepys, Leibniz, Herder, Moritz, Goethe, Hebbel, Schmitt, Jünger oder Rainald Goetz bis in die Gegenwart der Social Media erstrecken UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26099/1/1003988.pdf UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26099/1/1003988.pdf UR - https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26099/1/1003988.pdf UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34376 ER -