TY - GEN AU - Anna Bachsleitner AU - Josefine Lühe AU - Kai Maaz AU - Marcus Hasselhorn AU - Marko Neumann AU - Eckhard Klieme AU - Petra Stanat AU - Birgit Lütje-Klose AU - Stefan Schipolowski AU - Till-Sebastian Idel TI - Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus. Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform SN - 9783830939641 PY - 2019/// PB - Waxmann Verlag KW - Schulinspektion KW - Kompetenzerwerb KW - Ganztagsschule KW - zweigliedriges Schulsystem KW - Schulstrukturreform KW - Bildungsbeteiligung KW - Schulentwicklung KW - Sekundarschule N1 - Open Access N2 - Mit der Bremer Schulreform aus dem Jahr 2009 wurden zahlreiche Ziele zur Verbesserung der Schulqualität verfolgt. Dazu zählen u.a. die Inklusion, die Reduktion des Einflusses sozialkultureller Disparitäten auf den Bildungserfolg, die Flexibilisierung von Bildungswegen, eine verbesserte Förderdiagnostik, der Ausbau des Ganztagsschulsystems sowie die Qualitätssicherung im Bremer Schulsystem. Inwieweit diese Ziele erreicht wurden, wird in dieser Studie durch eine Expertengruppe evaluiert. Für die Untersuchung wurden vielfältige Datengrundlagen herangezogen. Dazu zählten u.a. die individuellen Schülerverlaufsdaten zu Bildungsverläufen und erworbenen Abschlüssen, die Daten des IQB-Bildungstrends zu den erreichten Schülerkompetenzen, Schulleiterangaben aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) sowie schulstatistische Angaben zu den Anwahlzahlen und zur Schülerzusammensetzung an den weiterführenden Schulen sowie eine zum Ende des Schuljahres 2016/17 durchgeführte Befragung der Schulleitungen der Grundschulen und weiterführenden Schulen. Basierend auf diesen Daten werden Erfolge der Reform, aber auch Optimierungsbedarfe aufgezeigt UR - https://www.waxmann.com/buch3964 UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62989 ER -