Elektronisches Geld und Geldpolitik. Eine Analyse der Wechselwirkungen. Elektron. Neuausg
- KIT Scientific Publishing 2004
- 1 electronic resource (IX, 300 p. p.)
Open Access
Elektronisches Geld stellt eine neue und umstrittene Innovationsstufe des modernen Zahlungsverkehrs dar. Über sein Wesen, sein Entwicklungspotenzial und insbesondere seine Bedeutung für die etablierte Geldordnung kursieren kontroverse Auffassungen. Monika E. Hartmann analysiert in ihrer erstmalig im Jahr 2000 erschienenen Dissertation das elektronische Geldgeschäft im Kontext alternativer Zahlungskonzepte und aus geldpolitischer Sicht. Geldtheoretische Überlegungen werden dabei anhand der tatsächlichen Zahlungsverkehrsstrukturen und der geldpolitischen Gegebenheiten ausgewählter Länder überprüft. Die Analyse zeigt, dass elektronisches Geld gesamtwirtschaftlich betrachtet nur mäßige Veränderungen im heutigen Gefüge des Zahlungsverkehrs bewirken wird.
All rights reserved
German
KSP/1000001059 3937300317
10.5445/KSP/1000001059 doi
Elektronischer Zahlungsverkehr USA Australien Geldpolitik Europäische Union / Währungsunion