Amazon cover image
Image from Amazon.com

Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt (SEASA) : Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente

By: Contributor(s): Material type: ArticleArticleLanguage: German Publication details: Waxmann Verlag 20211130Description: 1 electronic resource (224 p.)ISBN:
  • 9783830994626
  • 9783830944621
Subject(s): Online resources: Summary: Dieses Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente des SEASA-Projektes (Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt). Ziel des SEASA-Projektes ist es, eine Erklärung für den anhaltend hohen Anteil an Schulabgänger/innen zu finden, welche die Sekundar- und Gemeinschaftsschulen Sachsen-Anhalts ohne einen Schulabschluss verlassen. Der Anteil der Schulabgänger/innen ohne Abschluss lag in Sachsen-Anhalt zwischen 1991 und 2020 im Durchschnitt bei 11,7 Prozent und fällt damit im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich höher aus. Vor diesem Hintergrund ist das Kernanliegen des SEASA-Projektes, Ursachen für Dropout zu ermitteln, um entsprechende Interventionen ableiten zu können. Gleichzeitig sollen mit dem Forschungsvorhaben erfolgreiche Schulbedingungen und erfolgreiche pädagogisch-professionelle Handlungen identifiziert werden. Das Projekt setzt sich aus einer quantitativen und einer qualitativen Projektphase zusammen. Die Erhebungsinstrumente der quantitativen Online-Erhebung, welche im Herbst 2020 an den öffentlichen Sekundar- und Gemeinschaftsschulen Sachsen-Anhalts zum Einsatz kamen, sollen hiermit der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Open Access star Unrestricted online access

Dieses Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente des SEASA-Projektes (Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt). Ziel des SEASA-Projektes ist es, eine Erklärung für den anhaltend hohen Anteil an Schulabgänger/innen zu finden, welche die Sekundar- und Gemeinschaftsschulen Sachsen-Anhalts ohne einen Schulabschluss verlassen. Der Anteil der Schulabgänger/innen ohne Abschluss lag in Sachsen-Anhalt zwischen 1991 und 2020 im Durchschnitt bei 11,7 Prozent und fällt damit im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich höher aus. Vor diesem Hintergrund ist das Kernanliegen des SEASA-Projektes, Ursachen für Dropout zu ermitteln, um entsprechende Interventionen ableiten zu können. Gleichzeitig sollen mit dem Forschungsvorhaben erfolgreiche Schulbedingungen und erfolgreiche pädagogisch-professionelle Handlungen identifiziert werden. Das Projekt setzt sich aus einer quantitativen und einer qualitativen Projektphase zusammen. Die Erhebungsinstrumente der quantitativen Online-Erhebung, welche im Herbst 2020 an den öffentlichen Sekundar- und Gemeinschaftsschulen Sachsen-Anhalts zum Einsatz kamen, sollen hiermit der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Creative Commons https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ cc https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

German

There are no comments on this title.

to post a comment.
Share