Die Verrücktheit des Sinns : Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle
Material type:
ArticleLanguage: German Publication details: Bielefeld transcript Verlag 2007Description: 1 electronic resource (366 p.)ISBN: - 9783839407387
- 9783899427387
- Literature & literary studies
- Wahnsinn
- Philosophie
- Literatur der Romantik
- Semiotik
- Literatur
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Deutsche Philosophiegeschichte
- Germanistik
- Anglistik
- Literaturwissenschaft
- Philosophy
- Literature
- General Literature Studies
- German History of Philosophy
- German Literature
- British Studies
- Literary Studies
Open Access star Unrestricted online access
In der romantischen Literatur und Philosophie erscheint »Wahnsinn« nicht als das »Andere der Vernunft«, nicht als Gegenstück zu einer selbstgewissen Rationalität, sondern als eine Verrücktheit, die in der Struktur des Zeichens und also des Sinns angelegt ist. Für Immanuel Kant ist deshalb jeder Mensch potentiell wahnsinnig. Die Erzählungen E.T.A. Hoffmanns und Thomas Carlyles handeln von der strukturellen Verrücktheit des Sinns. Entgegen althergebrachter ideen- und sozialhistorischer Behandlungen der Thematik zeigt diese Studie völlig neue Facetten des Wahnsinns in präzisen Lektüren der Texte von Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle.
Creative Commons by-nc-nd/3.0/ cc http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
German
There are no comments on this title.
