„Fördern und Fordern“ im Diskurs : Einstellungen in der Bevölkerung zu Hartz IV und aktivierender Arbeitsmarktpolitik

By: Contributor(s): Material type: ArticleArticleLanguage: German Publication details: Verlag Barbara Budrich 2019Description: 1 electronic resource (198 p.)ISBN:
  • 84742300
  • 9783847415336
  • 9783847423003
Subject(s): Online resources: Summary: Wie werden die „Hartz-Reformen“ und die „Aktivierung“ von Arbeitslosen durch „Fördern und Fordern“ in der Bevölkerung aufgenommen? Die Beiträge in diesem Sonderheft behandeln diese Frage mittels einer innovativen Forschungsmethode: Bei dieser als „Deliberative Foren“ bzw. „Mini-Publics“ bezeichneten Methode werden Bürger*innen eingeladen, über ein Thema zu diskutieren und ggf. unter Bereitstellung von Informationsmaterial politische Empfehlungen zu erarbeiten oder Szenarien zu entwickeln. Auf diese Weise können Formierungen und Begründungen von Einstellungen sowie ein möglicher Wandel im Verlauf der Diskussion beobachtet werden. Das Heft schlägt Brücken zwischen Sozialpolitik-, Einstellungs- und Deliberationsforschung.; In light of the shift in labour market policies towards the activating paradigm in the last decades, the question arises how citizens perceive these fundamental changes with regard to their social rights. This special issue brings together various empirical contributions in the field of social policy, welfare attitudes and deliberative democracy, addressing this question from different theoretical perspectives and drawing on an innovative research method.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Open Access star Unrestricted online access

Wie werden die „Hartz-Reformen“ und die „Aktivierung“ von Arbeitslosen durch „Fördern und Fordern“ in der Bevölkerung aufgenommen? Die Beiträge in diesem Sonderheft behandeln diese Frage mittels einer innovativen Forschungsmethode: Bei dieser als „Deliberative Foren“ bzw. „Mini-Publics“ bezeichneten Methode werden Bürger*innen eingeladen, über ein Thema zu diskutieren und ggf. unter Bereitstellung von Informationsmaterial politische Empfehlungen zu erarbeiten oder Szenarien zu entwickeln. Auf diese Weise können Formierungen und Begründungen von Einstellungen sowie ein möglicher Wandel im Verlauf der Diskussion beobachtet werden. Das Heft schlägt Brücken zwischen Sozialpolitik-, Einstellungs- und Deliberationsforschung.; In light of the shift in labour market policies towards the activating paradigm in the last decades, the question arises how citizens perceive these fundamental changes with regard to their social rights. This special issue brings together various empirical contributions in the field of social policy, welfare attitudes and deliberative democracy, addressing this question from different theoretical perspectives and drawing on an innovative research method.

Creative Commons https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ cc https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

German

There are no comments on this title.

to post a comment.
Share