Typisierung des Verständnisses mentaler Modelle mittels empirischer Datenerhebung am Beispiel der Quantenphysik

By: Material type: ArticleArticleLanguage: German Publication details: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin 2020Description: 1 electronic resource (172 p.)ISBN:
  • 5181
  • 9783832551810
Subject(s): Online resources: Summary: Verständnisprozesse sind zentraler Teil des Lernens und der Bildung. Beim Erlernen von Quantenphysik sind diese Prozesse jedoch oft durch klassische Vorstellungen blockiert. Zur genaueren Erörterung dieser Problematik wird eine Studie vorgestellt, die klassische und quantenphysikalische mentale Modelle von Lernenden erhebt und zu dem allgemeinen Modellverständnis in Beziehung setzt. Die Datenerhebung erfolgte per Onlinefragebogen und deckt eine breite Probandengruppe ab, zu der neben Lernenden verschiedener Schul- und Hochschulformen auch Lehrerinnen und Lehrer sowie viele andere Berufsgruppen gehören. Die empirischen Daten weisen darauf hin, dass die jeweilige Gestalt und Funktionalität der mentalen Modelle unabhängig voneinander in Bezug auf ihre Realitätstreue interpretiert werden. Aus dieser Beschreibung werden vier Verständnistypen mentaler Modelle abgeleitet und in die derzeitige naturwissenschaftsdidaktische Erkenntnislage eingeordnet.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Open Access star Unrestricted online access

Verständnisprozesse sind zentraler Teil des Lernens und der Bildung. Beim Erlernen von Quantenphysik sind diese Prozesse jedoch oft durch klassische Vorstellungen blockiert. Zur genaueren Erörterung dieser Problematik wird eine Studie vorgestellt, die klassische und quantenphysikalische mentale Modelle von Lernenden erhebt und zu dem allgemeinen Modellverständnis in Beziehung setzt. Die Datenerhebung erfolgte per Onlinefragebogen und deckt eine breite Probandengruppe ab, zu der neben Lernenden verschiedener Schul- und Hochschulformen auch Lehrerinnen und Lehrer sowie viele andere Berufsgruppen gehören. Die empirischen Daten weisen darauf hin, dass die jeweilige Gestalt und Funktionalität der mentalen Modelle unabhängig voneinander in Bezug auf ihre Realitätstreue interpretiert werden. Aus dieser Beschreibung werden vier Verständnistypen mentaler Modelle abgeleitet und in die derzeitige naturwissenschaftsdidaktische Erkenntnislage eingeordnet.

Creative Commons https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ cc https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

German

There are no comments on this title.

to post a comment.
Share