000 06105naaaa2201225uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71822
005 20220219180515.0
020 _a5895
020 _a9783781524545
024 7 _a10.35468/5895
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aJNFN
_2bicssc
072 7 _aJNLA
_2bicssc
100 1 _aHedderich, Ingeborg
_4edt
700 1 _aReppin, Jeanne
_4edt
700 1 _aButschi, Corinne
_4edt
700 1 _aHedderich, Ingeborg
_4oth
700 1 _aReppin, Jeanne
_4oth
700 1 _aButschi, Corinne
_4oth
245 1 0 _aPerspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit : Mit Kindern Diversität erforschen 2nd edition
260 _aBad Heilbrunn
_bVerlag Julius Klinkhardt
_c2021
300 _a1 electronic resource (352 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aThe impetus and aim of this publication is to shed light on different perspectives on diversity in early childhood and to explore possibilities for researching this together with children. Reference is made to bodies of knowledge and knowledge references that have developed and become established in the context of early childhood and diversity, and attention is paid to explaining different methods and concrete experiences of using them to explore perspectives on diversity. One focus is on the description and reflection of research with children. The book is aimed at students and researchers in educational science and its neighbouring disciplines. It gives them an insight into basic theoretical frameworks with regard to the thematic horizons of childhood, childhood research and diversity and presents methods of research that enable the active inclusion of children in a concentrated manner. Furthermore, it gives professionals in elementary education and heads of organisations an impression of methods (reflections) and procedures of research with children and can be a support for them in the context of decision-making processes about participation in research projects.
520 _aUnterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation. Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor. Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an Forschungsprojekten sein. (DIPF/Orig.)
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 _aGerman
650 7 _aInclusive education / mainstreaming
_2bicssc
650 7 _aPre-school & kindergarten
_2bicssc
653 _aEmpirische Forschung
653 _aSelbstbestimmung
653 _aFrühpädagogik
653 _aInklusion
653 _aTeilnahme
653 _aBehinderung
653 _aSonderpädagogik
653 _aHeterogenität
653 _aFrühe Kindheit
653 _aForschung
653 _aKind
653 _aKindheitsforschung
653 _aKindheit
653 _aElementarbereich
653 _aElementarpädagogik
653 _aForschendes Lernen
653 _aDifferenz
653 _aPhilosophie
653 _aPädagogisches Handeln
653 _aKindertagesbetreuung
653 _aVielfalt
653 _aPartizipation
653 _aIntegration
653 _aErziehungswissenschaft
653 _aInterviewtechnik
653 _aEthnologie
653 _aExklusion
653 _aLebenswelt
653 _aHandpuppe
653 _aFlucht
653 _aEthik
653 _aVulnerabilität
653 _aPflegekind
653 _aRaumplanung
653 _aStadtentwicklung
653 _aSozialplanung
653 _aGrenze
653 _aGleichheit
653 _aNormativität
653 _aKleinkindalter
653 _aVorschulalter
653 _aKinderarbeit
653 _aKindergarten
653 _aKindergartenalltag
653 _aKindergartenalter
653 _aFotografieren
653 _aHeimkind
653 _aDatenerhebung
653 _aQualitative Forschung
653 _aTeilnehmende Beobachtung
653 _aForschungsmethode
653 _aForschungsprojekt
653 _aMethode
653 _aInterview
653 _aSchweiz
653 _aDeutschland
653 _aArgentinien
653 _aNepal
653 _aEmpirical research
653 _aSelf-determination
653 _aEarly childhood education
653 _aInclusion
653 _aParticipation
653 _aHandicap
653 _aRemedial instruction sciences
653 _aSpecial education for the handicapped
653 _aSpecial needs education
653 _aHeterogeneity
653 _aEarly childhood
653 _aResearch
653 _aChild
653 _aChildhood
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/50565/1/9783781524545.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71822
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c34014
_d34014